
Am 16. Januar 2025 kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 189 bei Seehausen. Laut Informationen von magdeburg-klickt.de überholte ein 48-Jähriger gemeinsam mit einem 42-Jährigen einen Lastkraftwagen. Der 48-Jährige versuchte, den 42-Jährigen ebenfalls zu überholen. Dabei musste er aufgrund von Gegenverkehr auf seine Fahrspur zurückkehren und touchierte den PKW des 42-Jährigen im Frontbereich. In der Folge verlor der 48-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam rechts von der Straße ab, wo es im Straßengraben zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Sein Führerschein wurde sichergestellt, und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Zusätzlich fand am gleichen Tag eine Kontrolle eines Personenkraftwagens auf der Bundesstraße 189 bei Stendal statt. Hierbei reagierte ein Betäubungsmittelschnelltest bei einem 21-Jährigen positiv auf Amphetamin und Opiate. Der vorgelegte Führerschein des 21-Jährigen stellte sich als Fälschung heraus. Folglich wurde der Führerschein sichergestellt, eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Auch gegen den 21-Jährigen wurden Verfahren eingeleitet.
Frontalzusammenstoß auf der B189
Bereits am 7. Januar 2025 kam es zu einem weiteren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 189 bei Perleberg. Eine 59-jährige Frau fuhr mit ihrem Opel von Wittenberge in Richtung Pritzwalk, als ihr Fahrzeug bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einem entgegenkommenden VW, gesteuert von einem 74-Jährigen, zusammenstieß, wie nordkurier.de berichtete. Beifahrerin im VW war eine 70 Jahre alte Frau. Alle drei Beteiligten wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Die Bundesstraße 189 musste während des Einsatzes für etwa eine Stunde voll gesperrt werden, bevor sie teilweise nach ungefähr einer Stunde freigegeben werden konnte; die vollständige Freigabe erfolgte gegen 12 Uhr. Der Sachschaden wurde auf etwa 27.000 Euro geschätzt. Die Freiwillige Feuerwehr Perleberg war mit 22 Kameraden im Einsatz, um Brandschutz sicherzustellen, das Batteriemanagement durchzuführen und ausgelaufene Betriebsstoffe zu binden. Nach der Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei wurde eines der Autos an den Straßenrand geschoben und die Fahrbahn gereinigt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an den Straßenbaulastträger übergeben.