
Bei der Bundestagswahl 2025 hat die Gemeinde Handewitt im Kreis Schleswig-Flensburg bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Laut NDR erzielte die CDU 27,3% der Zweitstimmen, was einem Zuwachs von 6,4 Punkten im Vergleich zur Wahl 2021 entspricht. Die AfD konnte ebenfalls signifikant zulegen und erhielt 16,7% der Zweitstimmen (+10,1 Punkte). Im Gegensatz dazu verzeichnete die SPD einen Rückgang auf 14,9% (-10,8 Punkte), während die Grünen auf 13,5% fielen, was einem Minus von 2,8 Punkten entspricht.
Weitere Ergebnisse aus Handewitt zeigen, dass die FDP mit 3,9% einen Rückgang um 7,5 Punkte hinnehmen musste, während die Linke mit 6,1% (+3,0 Punkte) sowie der SSW mit 11,8% (+1,1 Punkte) unter den Zweitstimmen ebenfalls umfänglich vertreten sind. Insgesamt betrug die Wahlbeteiligung in Handewitt 79,6%. Bei den Erststimmen erhielten die Direktkandidaten folgende Werte: Johanna Selbert (SPD) 13,8%, Petra Nicolaisen (CDU) 29,3%, Robert Habeck (Grüne) 19,7% und Martin Neubauer (AfD) 16,4%. Hier lag die Wahlbeteiligung bei 87,6%.
Vorläufige Ergebnisse auf Bundesebene
<pEin Überblick über die vorläufigen Wahlergebnisse auf bundesweiter Ebene zeigt, dass die Wahlbeteiligung insgesamt bei 82,5% lag, gegenüber 76,4% im Jahr 2021. Nach bundeswahlleiterin.de erhielten die Parteien folgende Zweitstimmenanteile: CDU 22,6% (2021: 19,0%), AfD 20,8% (2021: 10,4%), SPD 16,4% (2021: 25,7%), Grüne 11,6% (2021: 14,7%) und Die Linke 8,8% (2021: 4,9%).
Die Verteilung der Mandate im 21. Deutschen Bundestag zeigt eine klare Stärke der CDU mit 164 Sitzen, gefolgt von der AfD mit 152 Sitzen und der SPD mit 120 Sitzen. Die Grünen erhalten 85 Sitze, Die Linke 64 und die CSU 44. Auffällig ist, dass die FDP mit 0 Sitzen aus der Wahl hervorging, während der SSW einen Sitz erringt. Der Bundeswahlausschuss wird das endgültige Ergebnis am 14. März 2025 bekanntgeben, und vorläufige Ergebnisse sind bereits auf der Website der Bundeswahlleiterin einsehbar.