
Im Kreis Steinburg erhalten Siebtklässler an allen Schulen seit einigen Jahren Wiederbelebungsunterricht. Diese Initiative hat den Kreis Steinburg zum deutschlandweiten Spitzenreiter in der Erste-Hilfe-Ausbildung gemacht. Trotz dieser Bemühungen wird weniger als die Hälfte der Personen, die einen plötzlichen Herzstillstand erleiden, vor dem Eintreffen des Notarztes mit Erster Hilfe versorgt. Das Klinikum Itzehoe engagiert sich seit 2016 bei der Aktion „Schüler retten Leben“ und schickt Mitarbeitende an 15 Schulen im Kreis, um die Schüler in diesen entscheidenden Fähigkeiten zu schulen.
Die Bedeutung von Wiederbelebung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden; sie könnte Leben retten, da jede Minute zählt, wenn es zu einem Notfall kommt. Lehrkräfte spielen eine essentielle Rolle, indem sie dazu beitragen, dass Schüler zu selbstbewussten Ersthelfern werden. Kenntnisse und Fertigkeiten für Wiederbelebung sollten Teil des Unterrichts sein, um das Sicherheitsbewusstsein der Schüler und das Wohlergehen der gesamten Schulgemeinschaft zu fördern, wie wiederbelebung-in-schulen.de berichtet.
Weitere Entwicklungen im Schleswig-Holstein
Am Dienstagabend brannte auf der Nordseeinsel Föhr (Kreis Nordfriesland) ein reetgedecktes Zweifamilienhaus komplett ab. 100 Helfer von verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren waren im Einsatz. Ein Mann war im Haus und blieb unverletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
In einem weiteren Vorfall ereignete sich am Dienstagabend auf der A7 bei Bönningstedt (Kreis Pinneberg) ein schwerer Unfall. Ein Lkw-Fahrer wechselte die Spur, ohne auf den Verkehr zu achten, und kollidierte mit anderen Fahrzeugen. Involviert waren sechs Fahrzeuge, fünf Personen wurden dabei verletzt. Der Lkw-Fahrer flüchtete von der Unfallstelle. Die A7 war in Richtung Norden für über eineinhalb Stunden voll gesperrt.
Die Gewerkschaften ver.di und GEW rufen zu einem Warnstreik im öffentlichen Dienst auf, betroffen sind Kitas, kommunale Krankenhäuser und Sparkassen. Die Gewerkschaften fordern acht Prozent mehr Lohn oder mindestens 350 Euro mehr pro Monat. Die Vereinigung kommunaler Arbeitgeber hält den Warnstreik für unverhältnismäßig.
In Kiel-Rönne fand eine Ortsbeiratssitzung zum geplanten Umspannwerk der Firma Tennet statt, bei der rund 150 Anwohner Fragen stellten. Während Tennet den Standort als beste Lösung erachtet, sind Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und die Anwohner anderer Meinung. Weitere Gespräche sind geplant, der Standort steht fest, und die Fertigstellung des Werks ist für 2035 vorgesehen.
Die Zahl der ausgestellten Strafzettel in Schleswig-Holstein ist im Jahr 2024 zurückgegangen. Städte wie Neumünster, Lübeck, Flensburg und Rendsburg haben weniger Strafzettel verteilt. Mangelndes Personal und die Einsicht der Autofahrer aus regelmäßigen Kontrollen könnten die Gründe dafür sein.
Die Wetterprognose für Mittwoch sagt einen Beginn mit bedecktem Himmel und etwas Regen von der Nordsee voraus. Später sind Auflockerungen mit etwas Sonne möglich, bei einer Höchsttemperatur von maximal 7 Grad und schwachem bis mäßigem Wind aus Südwest.