Schleswig-Flensburg

Illegaler Gartenabfall im Wald: Fünf Gründe für ein absolutes No-Go!

Die illegale Entsorgung von Gartenabfällen im Wald stellt ein wachsendes Problem dar, warnen Umweltorganisationen in Schleswig-Holstein. Laut einem Bericht von NDR ist das Ablagern dieser Abfälle nicht nur illegal, sondern kann auch mit Geldstrafen von bis zu 800 Euro geahndet werden. Der Naturschutzbund Schleswig-Holstein (NABU) sowie der Landesjagdverband verzeichnen eine Zunahme dieser illegalen Entsorgungen. Diese Praktiken können gravierende ökologische Folgen haben.

Gartenabfälle tragen zur Verbreitung invasiver Arten wie dem Riesenbärenklau, der Amerikanischen Traubenkirsche und dem Japanischen Staudenknöterich bei, die heimische Pflanzen verdrängen und die örtliche Flora gefährden. Nährstoffreiche Abfälle verändern die Bodenbeschaffenheit und fördern das Wachstum von standortfremden Pflanzen, was langfristig die heimische Vegetation schädigt. Außerdem können frische Rasenschnitte Wildtiere gefährden, da sie durch Schimmel- und Gärungsprozesse erkranken können.

Folgen der illegalen Entsorgung

Die illegale Entsorgung kann auch weitere Nachahmer anziehen, was zu einer Ansammlung zusätzlicher Abfälle führen kann. Die Entsorgungskosten werden letztlich von den Steuerzahlern getragen, da öffentliche Stellen für die Reinigung zuständig sind. In Schleswig-Holstein existieren zahlreiche Grüngutplätze, die eine ordnungsgemäße Entsorgung von Gartenabfällen ermöglichen.

Zusätzlich zur Problematik der Gartenabfälle gibt es in Deutschland rund 900 etablierte Neobiota-Arten, von denen viele invasive Pflanzen sind. Diese machen etwa 1% des Gesamtbestands von rund 74.000 Arten aus, so das Bundesamt für Naturschutz. Der Anteil der Pflanzen unter den Neobiota ist damit der größte, was auf insgesamt etwa 470 etablierte Arten hinweist. Vor allem seit 170 Jahren ist ein stark steigender Trend bei neuen Etablierungen zu beobachten, was mit dem zunehmenden weltweiten Handel und Verkehr zusammenhängt. Klimatische Bedingungen, wie kalte Winter, können die Ausbreitung von Neobiota-Arten derzeit begrenzen, jedoch wird erwartet, dass sich diese Barrieren durch den Klimawandel abschwächen werden.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Verschmutzung
In welcher Region?
Schleswig-Holstein
Genauer Ort bekannt?
Schleswig-Flensburg, Deutschland
Sachschaden
800 € Schaden
Ursache
illegal
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
bfn.de