
In ihrer Kolumne #Hyggepost berichtet die Kolumnistin Simone Mischke über kulturelle Fettnäpfchen in Dänemark, die wörtlich als „in den Spinat treten“ (dänisch: „træde i spinaten“) bezeichnet werden. Besonders im sozialen Miteinander gibt es einige Aspekte, die es zu beachten gilt. So wird Unpünktlichkeit in Dänemark, ähnlich wie in Deutschland, nicht gut angesehen; Pünktlichkeit gilt als Zeichen des Respekts.
Eines der zentralen Prinzipien in der dänischen Kultur ist das Janteloven, das kollektive Bescheidenheit fördert. Dies bedeutet, dass niemand sich besser fühlen oder hervorheben sollte als andere. Dänen schätzen Stil, jedoch wird Überheblichkeit nicht toleriert. Laut Mischke ist es zudem unangebracht, sich über die dänische Sprache lustig zu machen; Dänen haben es gerne, wenn sich Ausländer mit ihrer Sprache auseinandersetzen.
Kulturelle Normen und Sprachgebrauch
Es ist ratsam, nicht davon auszugehen, dass alle Dänen Deutsch sprechen, da dies bei jüngeren Menschen oft als uncool gilt. Dennoch freuen sich Dänen über Sprachversuche, auch wenn Fehler gemacht werden. Zuverlässigkeit ist ebenso wichtig, daher sollten Zusagen immer eingehalten werden. Ein guter Menschenverstand kann dazu beitragen, mögliche Missverständnisse zu vermeiden.
Das Konzept des Janteloven, als ungeschriebenes Gesetz in Dänemark, basiert auf dem Roman „En flyktning krysser sitt spor“ von Aksel Sandemose aus dem Jahr 1933. Es fördert die Gleichheit und Solidarität in der Gesellschaft und hat tiefe Wurzeln in der dänischen Mentalität. Die zehn Gebote von Janteloven besagen unter anderem, dass man nicht denken soll, besser oder klüger zu sein als andere, und dass es nicht angebracht ist, sich über andere lustig zu machen. Dies trägt zur Vermeidung von sozialen Kluften zwischen Arm und Reich bei.
Allerdings wird betont, dass Janteloven nicht als starres Gesetz, sondern als Leitfaden für das tägliche Leben betrachtet werden sollte. Trotz seiner weitreichenden Bedeutung gibt es in der modernen Gesellschaft viele Menschen in Dänemark, die sich nicht an Janteloven halten und ihre Meinungen sowie Fähigkeiten offen zeigen, wie auf geuss-partner.dk berichtet wird.