Schleswig

Nachhaltige Revolution: Schülerinnenteam erfindet Holz-Dämmstoff!

In einem innovativen Projekt haben zwei Zehntklässlerinnen, Luisa Maria Pötzsch und Leonie Eichelbaum vom Gymnasium Trittau im Kreis Stormarn, einen nachhaltigen Schaumstoff aus Holz entwickelt. Die Schülerinnen forschen seit einem halben Jahr an diesem umweltfreundlichen Dämmstoff, der aus Holzspänen, Gluten, Zucker, Wasser und Hefe besteht. Ihr Ziel ist es, eine Alternative zu herkömmlichen Dämmstoffen zu schaffen, die oft auf petrochemischen Materialien basieren.

Die Entwicklung des Schaumstoffs brachte verschiedene Herausforderungen mit sich. Zu Beginn verwendeten die Forscherinnen Stärke anstelle von Gluten, was zu einem porösen Material führte. Auch der Einsatz von Kleintierstreu als Bindemittel war nicht erfolgreich. Jedoch verbesserte sich das Ergebnis durch die Umstellung auf feines Holzmehl. Der Herstellungsprozess umfasst das Aufgehen des Teigs durch Hefe, der anschließend zu stabilen, leichten Blöcken gebacken wird.

Wettbewerb und Auszeichnungen

Die Schülerinnen nehmen am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ an der Technischen Hochschule Lübeck teil, wo ihre Arbeit von einer Jury bewertet wird. Wesentliche Kriterien für die Jury sind die Fehleranalyse, der Umgang mit den Ergebnissen und die wissenschaftliche Qualität. Für ihr Projekt wurden sie mit einem Sonderpreis in Höhe von 75 Euro ausgezeichnet.

Weitere Tests sind bereits in Planung, um Seegras als alternative Pflanze zur Herstellung des Schaumstoffs zu verwenden. In der Zwischenzeit forscht auch das Fraunhofer Institut an nachhaltigen Dämmmaterialien. Laut einer Mitteilung des Fraunhofer Instituts für Holzforschung in Braunschweig wird seit 2025 an einem recycelbaren Holzschaum gearbeitet, der 100 % aus Naturprodukten besteht und als umweltfreundliche Alternative verbreitet werden soll. Die ersten Dämmplatten aus diesem Holzschaum sollen voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen, um die Abhängigkeit von erdölbasierten Produkten zu reduzieren, wie Fraunhofer.de berichtete.

Die Idee hinter diesen Entwicklungen ist es, nachwachsende Rohstoffe langfristig als Alternative zu Petrochemie zu etablieren. Holzschaum hat vielversprechende wärmedämmende, mechanische und hygrische Eigenschaften und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Bauindustrie dar.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Lübeck
Genauer Ort bekannt?
Schleswig, Deutschland
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
fraunhofer.de