
Am 10. Februar 2025 fand das erste TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) zwei Wochen vor der Wahl statt. Die Übertragung erfolgte durch ARD und ZDF und wurde von zahlreichen Kameras sowie Millionen Zuschauern beobachtet. Die Hauptthemen des Duells umfassten Wirtschaft, Migration und Donald Trumps Weltpolitik. Während des Duells kam es zu gegenseitigen Unterbrechungen und Vorwürfen zwischen den Kandidaten.
Vor dem Duell lagen die Umfragewerte für die Union bei 29 bis 34 Prozent und für die SPD bei 15 bis 18 Prozent. Laut einer Analyse von Wahlforschern konnte Scholz das Duell knapp gewinnen, mit 37 Prozent der Zuschauer, die ihn als überlegen einstufen, während 34 Prozent Merz vorn sahen und fast ein Drittel keinen deutlichen Unterschied wahrnahm. Beide Kandidaten traten gut vorbereitet auf, wobei Merz Spickzettel für Zitate nutzte. Notable ist, dass Merz inhaltliche Ungenauigkeiten machte, da ein Nachtragshaushalt nach Jahresende nicht erlaubt ist und er falsche Zahlen zu irregulären Migranten nannte. Auch Scholz lag in seinen Angaben zu Asylgesuchen im Januar 2025 falsch.
Wahrnehmung der Kandidaten
Die Zuschauer bewerteten Scholz als etwas glaubwürdiger und sympathischer. 42 Prozent hielten ihn für glaubwürdig, während Merz nur 31 Prozent dieser Bewertung erhielt. In der Sympathie lag Scholz mit 46 Prozent ebenfalls deutlich vorn, während Merz nur 27 Prozent erzielen konnte. Beide Kandidaten erhielten in der Kategorie Sachverstand jeweils 36 Prozent. Bei der Zuschauerumfrage fiel auf, dass Scholz bei Frauen besser ankam (43 Prozent), während Merz bei den Männern überzeugte (40 Prozent).
Die Umfrage wurde von der Forschungsgruppe Wahlen mit 1.374 zufällig ausgewählten wahlberechtigten Zuschauern online und telefonisch durchgeführt. Obwohl sich die Umfrageergebnisse auf die Zuschauer des Duells beschränken, zeigen sie dennoch interessante Einblicke in die Wahrnehmung der beiden Kandidaten. Bei den 18- bis 34-Jährigen votierten 47 Prozent für Scholz, während Merz lediglich 25 Prozent erhielt. Bei den älteren Wählern, insbesondere den über 60-Jährigen, sahen 36 Prozent Merz vorn und 34 Prozent Scholz.
Beide Kandidaten verabschiedeten sich per Handschlag, und der Umgangston zwischen ihnen blieb zivil. Das TV-Duell offenbarte jedoch, dass die politischen Lager weitgehend festgefahren scheinen und sich die Umfragewerte kaum verändert haben. Die SPD bleibt optimistisch und setzt auf eine schrittweise Aufholjagd. Das nächste TV-Format wird eine Vierer-Runde sein, an der neben Scholz und Merz auch Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) teilnehmen werden. Diese Konstellation könnte die Möglichkeit gezielter Angriffe und eine Lagerbildung zwischen Rot-Grün und Schwarz-Blau erschweren.
Für weitere Details über das TV-Duell und die Umfrageergebnisse können die Berichte von shz.de und zeit.de konsultiert werden.