
Am 18. Januar 2025 kommt es an der Ostsee zu erhöhten Wasserständen, die teilweise wieder auf Sturmflutbedingungen hinweisen. Laut kn-online.de betrugen die Pegelstände in Kiel-Holtenau 539 cm um 15:20 Uhr (MEZ), was einen Unterschied von +36 cm zum Mittelwasser darstellt. Dies ist nicht das erste Mal, dass Sturmfluten an der Ostsee auftreten; zwischen Juli 2022 und Juni 2023 wurden fünf Sturmfluten registriert, während der Saison 2021/2022 sieben Sturmfluten gemessen wurden.
Auf den Pegeln der deutschen Ostseeküste gelten folgende Sturmflut-Klassen: Eine Sturmflut beginnt ab 1,00 m über dem mittleren Wasserstand, während eine schwere Sturmflut bei 1,50 bis 2,00 m und eine sehr schwere Sturmflut bei mehr als 2,00 m vorliegt. Zum Vergleich: Der höchste Hochwasserstand in Kiel-Holtenau, mit 797 cm, wurde am 13. November 1872 erfasst.
Aktuelle Wasserstände und Empfehlungen
Wie hsi-sh.de berichtet, wurden zu ähnlicher Zeit verschiedene Wasserstände in der Region erfasst: Die Nordsee zeigte einen Stand von 538 cm am 19. Februar 2024, während der Krückau 665 cm, die Stör 637 cm und die Elbe 565 cm maß. Zu den Empfehlungen bei Sturmfluten zählen das Abstellen von Strom und Gas, das Sichern wichtiger persönlicher Dinge in höheren Stockwerken sowie die Anlage von Vorräten. Uferbereiche sollten gemieden werden, und es wird geraten, Notrufnummern griffbereit zu halten.