Schleswig-Flensburg

Tondern: Das Hochzeitsparadies im Herzen Nordschleswigs!

Tondern (dänisch: Tønder) ist ein mittelalterliches Städtchen nahe der deutschen Grenze und gilt in Europa als beliebtes Hochzeitsparadies. Die Region Nordschleswig, zu der Tondern gehört, spielt eine besondere politische, sprachliche und kulturelle Rolle. Sie wurde 1920 von Schleswig-Holstein abgetrennt und Dänemark angegliedert. In Nordschleswig leben etwa 20.000 deutschsprachige Nordschleswiger, während auf deutscher Seite rund 50.000 dänischsprachige Südschleswiger wohnen. Die staatlich geschützten Minderheitenrechte beinhalten unter anderem zweisprachige Tageszeitungen und Schulen.

Nordschleswig zieht zahlreiche Touristen an, die die Region mit ihren über 150 Wanderwegen und etwa 3000 Kilometern Radwegen erkunden möchten. Besonders die Nordseeküste, die den Nationalpark Wattenmeer beherbergt, sowie die Insel Röm (Rømø) mit breiten Sandstränden erfreuen sich großer Beliebtheit. Tondern hat allerdings keinen Hafen, da dieser seit dem 16. Jahrhundert versandet ist. Die Stadt hat eine hohe Anzahl deutschsprachiger Bürger, die nach der Volksabstimmung 1920 für Deutschland stimmten.

Hochzeiten und kulturelle Feste

Tondern ist ein beliebter Ort für Hochzeiten, auch für gleichgeschlechtliche Paare, die in der gesamten EU anerkannt werden. Ein nationales Highlight der Region ist das Ringreiten, das von Mai bis September gefeiert wird. Der größte Ringreiterfest findet im Juli in Sonderburg (Sønderborg) statt. Die Statue „Dronningen“, die 2014 im Auftrag von Prinz Henrik geschaffen wurde, zeigt pikante Details der Region. Zusätzlich wurde der Gravensteiner 2005 zum Nationalapfel Dänemarks ernannt, und der Gendarmenpfad, ein 84 Kilometer langer Küstenwanderweg am Nordufer der Flensburger Förde, ist eine weiter Attraktion der landschaftlichen Schönheit.

Das Ringreiterkorps Seth-Uberg hat eine lange Tradition, die bis in das Jahr 1944 zurückreicht, als der Verein in Feddersens Gastwirtschaft von sechs Männern gegründet wurde. Ernst Fries, ein früheres Mitglied, gibt Einblick in die Vereinsgeschichte und berichtet von den ersten Wettbewerben, die nur einmal im Jahr stattfanden. Trotz der Unterbrechung während des Krieges wächst heute die Teilnehmerzahl wieder; im letzten Jahr nahmen 53 Personen an den Wettkämpfen teil, wobei Frauen mittlerweile in der Mehrheit sind.

Das nächste Turnier des Ringreiterkorps findet am 15. Juni um 11 Uhr auf dem Festplatz hinter der alten Schule statt. Ein besonderes Event wird bereits am Vorabend veranstaltet, wo ein Wettstreit auf Fahrrädern oder Gartentreckern um 18.30 Uhr stattfinden wird.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Tondern, Dänemark
Beste Referenz
welt.de
Weitere Infos
nordschleswiger.dk