Schleswig-Holstein

Flaggenfest in Dänemark: Neue Gesetze für Dannebrog und Co.

In Dänemark ist das Hissen der Nationalflagge, Dannebrog, tief in der Kultur verwurzelt. Die Kolumnistin eines aktuellen Berichts beschreibt ihren Alltag und die Bedeutung der Flagge in der dänischen Gesellschaft, wie ndr.de hervorhebt. In ihrem Wohnort haben sich viele Dänen daran gewöhnt, die Flagge bei verschiedenen Anlässen zu hissen, insbesondere an Geburtstagen, was für Freude und Respekt steht. Sie erläutert den Unterschied zwischen einer Flagge und einem Wimpel: Flaggen müssen nach Sonnenuntergang eingeholt und dürfen erst nach Sonnenaufgang gehisst werden, während Wimpel dank ihrer anderen Bestimmungen rund um die Uhr wehen dürfen.

Ein neues Flaggengesetz, das seit dem 1. Januar 2025 in Kraft ist, erlaubt das Hissen der deutschen Flagge. Davor war es der deutschen Minderheit in Dänemark, vertreten durch den Bund Deutscher Nordschleswiger, untersagt, die deutsche Flagge zu zeigen. Das Gesetz schränkt jedoch die Verwendung anderer Nationalflaggen ein; nur Flaggen aus den nordischen Ländern, der EU oder der UN dürfen ohne Genehmigung gehisst werden. Obwohl es Befürchtungen gab, dass in Nordschleswig nun vermehrt die deutsche Flagge gezeigt wird, haben sich diese Sorgen bisher nicht bewahrheitet.

Regelungen zur Flaggenstellung

Seit dem 1. Januar 2023 gelten in Dänemark zudem strengere Vorschriften zur Verwendung der Nationalflagge, wie in einem weiteren Bericht von zdf.de betont wird. Dannebrog, die als älteste Nationalflagge der Welt gilt, muss morgens um 8 Uhr oder bei Sonnenaufgang gehisst und bei Sonnenuntergang eingeholt werden. Sollte nachts geflaggt werden, muss die Flagge beleuchtet sein. Verschnitte Flaggen müssen umgehend ersetzt werden, und es ist nicht gestattet, andere Flaggen neben der dänischen zu hissen, ausgenommen Flaggen aus Skandinavien, der EU oder der UN.

Die neuen Regelungen gelten auch für Fahnen über vier Metern, während für kleinere weniger strenge Vorschriften bestehen. Ein bemerkenswerter Fall aus dem Jahr 2018, bei dem ein Mann die amerikanische Flagge hissen wollte, führte zu einem Gerichtsprozess. Das Oberste Gericht entschied, dass dies erlaubt sei, da es kein spezifisches Gesetz dagegen gebe. Das dänische Parlament hat ein detailliertes Flaggengesetz ausgearbeitet und setzt klare Regeln für die Verwendung von Flaggen, auch im Hinblick auf die Rechte der königlichen Familie.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Gesetzgebung
In welcher Region?
Dänemark
Genauer Ort bekannt?
Sønderjylland, Dänemark
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
zdf.de