
In Dänemark hat die Nutzung von Bargeld drastisch abgenommen, wie die Kolumnistin Simone Mischke in ihrem Beitrag auf NDR beschreibt. Laut Mischke bezahlen die Menschen dort fast alles mit Karte oder über mobile Zahlungsanwendungen. Sie erinnert sich an ihre ersten Einkäufe in Dänemark, bei denen sie für die Verwendung von Bargeld schräg angeschaut wurde. Inzwischen hat sie sich daran gewöhnt, auch für Kleinstbeträge bargeldlos zu zahlen. Der Nachbar Ove bestätigt diesen Trend und erwähnt, dass die bargeldlose Zahlungsmethode während der Corona-Pandemie zugenommen hat. Er und seine Frau Jonna vermissen Bargeld nicht, stellen jedoch fest, dass viele Kinder den Umgang mit „richtigem“ Geld nicht mehr lernen. Aus diesem Grund wird in dänischen Schulen spezieller Unterricht angeboten, um den Kindern den Umgang mit Bargeld näher zu bringen.
Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis des bargeldlosen Trends in Dänemark ist die steigende Sicherheit. Im Jahr 2022 gab es laut Deutsche Wirtschafts Nachrichten keinen einzigen Banküberfall im Land. Dies stellt einen enormen Rückgang im Vergleich zu vor 20 Jahren dar, als dort noch 222 Banküberfälle pro Jahr verzeichnet wurden. Die Banken haben die Bargeldversorgung in den meisten Filialen eingestellt, was durch die geringere Nutzung von Bargeld ermöglicht wurde und gleichzeitig Kosten spart. Bargeldabhebungen sind in den letzten sechs Jahren um etwa drei Viertel zurückgegangen. Aktuell verfügen nur noch rund 20 Bankfilialen in Dänemark über Bargeldbestände. Die Kriminalität hat sich infolgedessen verändert; nachdem Bargeld aus den Banken verschwand, konzentrierten sich kriminelle Aktivitäten wieder mehr auf Geldautomaten. Doch auch hier sind die Überfälle dank verbesserter Sicherheitsmaßnahmen und -technologien inzwischen auf null zurückgegangen.
Akzeptanz bargeldloser Zahlungsmethoden
Mischke erläutert zudem, dass einige Banken in Dänemark eine Anmeldung verlangen, wenn man Bargeld abheben möchte. Vor einem Dänemark-Besuch sollte man sich daher über die Bargeldabhebungslimits am Automaten informieren. Während der Öffnungszeiten kann man bis zu 10.000 Kronen (ca. 1.300 Euro) abheben, außerhalb der Öffnungszeiten sind es nur 2.000 Kronen (ca. 270 Euro). Dennoch gibt es einige Geschäfte und Flohmärkte, bei denen Bargeldzahlungen weiterhin akzeptiert werden. Mischke selbst hat sich schnell an das bargeldlose Bezahlen gewöhnt, hat aber noch nicht die App Mobilepay auf ihr dänisches Handy geladen.