Flensburg

Kegelrobben im Aufwind: Erste Tiere erfolgreich in Freiheit!

Am Sonntag, den 10. Februar 2025, wurden in der Seehundstation Friedrichskoog im Kreis Dithmarschen erstmals Kegelrobben ausgewildert. Die vier Tiere, darunter die Weibchen Frederike, Marie, Jutta und das Männchen Pin, wurden zwischen November und Dezember auf der Helgoländer Düne im Kreis Pinneberg gefunden. Mitarbeitende der Station haben die Tiere aufgepäppelt, und in den kommenden Wochen sollen insgesamt 30 Kegelrobben die Station verlassen, wie NDR berichtete.

Tanja Rosenberger, die Leiterin der Station, verwies auf einen Anstieg der Heuler, was darauf hinweist, dass in den letzten Jahren vermehrt ältere, verletzte Tiere gefunden wurden. Die Seehundstation übernimmt solche Tiere, die ihre Mütter verlassen haben oder verletzt sind. In diesem Zusammenhang wurde auch die erste junge Kegelrobbe des Winters, ein Männchen namens Jan-Ferdinand, in die Station gebracht. Jan-Ferdinand wurde Mitte November kurz nach der Geburt eingeliefert und konnte sich mittlerweile gut erholen. Er wiegt mittlerweile 14 Kilogramm und befindet sich im Fellwechsel, wie Hanse-Tipp berichtete.

Details zur Auffangstation und Auswilderung

Die Seehundstation Friedrichskoog hat sich auf die Pflege von verletzten und verlassenen Jungtieren spezialisiert. Die Tiere werden mit einer energiereichen Kost gestärkt, sodass sie erst bei einem Gewicht von 35 bis 40 Kilogramm ausgewildert werden. Die Überlebensrate der ankommenden Jungtiere liegt bei beeindruckenden 90 bis 95 Prozent. In diesem Jahr konnte die Station bereits 301 junge Seehunde versorgen, was einen Rekord darstellt. Es wird erwartet, dass in den kommenden Wochen weitere Tiere aufgenommen werden. Besucher haben die Möglichkeit, junge Robben während der Besuchszeiten in der Seehundstation näher zu betrachten.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Friedrichskoog, Helgoländer Düne, Brunsbüttel, Büsum, Heide
Genauer Ort bekannt?
Friedrichskoog, Deutschland
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
hansetipp.de