
Mit der Einführung eines neuen Verkehrsschildes, das das Überholen von Fahrrädern und Motorrädern verbietet, treten in mehreren deutschen Städten neue Regelungen in Kraft. Das sogenannte Verkehrszeichen 277.1, das in Stuttgart und anderen Städten wie Frankfurt und Mainz installiert wurde, soll Autofahrer vor dem Überholen von Rad- und Motorradfahrern warnen. Dieser Schritt ist Teil einer breiteren Initiative, um die Sicherheit von Radfahrern auf den Straßen zu erhöhen.
Seit Frühjahr 2020 ist zudem ein Mindestabstand von 1,50 Metern beim Überholen von Radfahrern gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch ignorieren viele Autofahrer diese Regel, insbesondere an engen Fahrbahnen. Um diesem Verstoß entgegenzuwirken, wird das Überholen trotz des Verbots mit einem Bußgeld von 70 Euro geahndet. Bei unklarer Verkehrslage kann das Bußgeld auf 150 Euro steigen, und es gibt einen Punkt in Flensburg. Für das Überholen eines Fahrrads mit zu wenig Abstand, wenn man bis zu 80 km/h fährt, sind 25 Euro fällig. Bei einer Gefährdung des Radfahrers wird eine Strafe von 30 Euro verhängt.
Details zum neuen Verkehrsschild
Das neue Verkehrsschild hat den offiziellen Namen „Verbot des Überholens von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen“. Es zeigt einen roten Kreis, in dem ein Fahrrad und ein Motorroller dargestellt sind, die von einem roten Pkw überholt werden. Der Zweck dieses Schildes ist es, gefährdete Verkehrsteilnehmer zu schützen, insbesondere in Situationen, in denen Autofahrer in Engstellen, Gefällen oder Steigungen überholen könnten.
Das Verkehrszeichen bleibt jedoch voraussichtlich eine seltene Erscheinung, da in vielen Fällen andere Vorschriften für das Überholen gelten. Besonders im außerörtlichen Bereich ist ein Abstand von 2 Metern beim Überholen von Fahrrädern vorgeschrieben, während innerorts 1,5 Meter eingehalten werden müssen. Bei Missachtung dieser Regelungen drohen ebenfalls Geldstrafen, die in den oben genannten Bereichen liegen.
Für viele Führerscheininhaber könnte das neue Verkehrsschild eine Herausforderung darstellen, da regelmäßige Änderungen am Regelkatalog, zuletzt im April 2020, die Vertrautheit mit geltenden Verkehrszeichen beeinträchtigen. Umfassende Informationen zu den rechtlichen Aspekten und weiteren Verkehrszeichen können unter Giga und tz abgerufen werden.