
Die autonome Schifffahrt in Kiel nimmt Fahrt auf: Das Schiff „MS Wavelab“ hat die Fähigkeit, autonom durch die Kieler Förde zu navigieren. Laut einem Bericht von NDR.de ist die „Wavelab“ Teil des Projekts „Digitale Testfelder Wasserstraßen“ und ausgestattet, um Hindernisse zu erkennen und sicher zu umfahren. Nutzer können einen Startpunkt angeben, und das Schiff findet autonom den Weg zur Strander Bucht. Björn Schwarze von Addix, einem der Mitentwickler, bestätigt die autonome Navigation, wobei ein Mensch an Bord bleibt, um die Fahrt zu überwachen und im Notfall einzugreifen. Die vollständige Autonomie könnte in zwei Jahren erreicht werden, wobei die Zulassung für den Personentransport eine entscheidende Frage darstellt.
Die „MS Wavelab“ wurde bereits am 22. Februar 2023 in Kiel getauft, wie captn.sh berichtet. Der Katamaran ist 21 Meter lang und 8 Meter breit, und seine Taufe fand auf dem Gelände der Gebrüder Friedrich Werft in Kiel-Friedrichsort statt. Taufpatin war Kathrin Lau, Chefredakteurin des Fachmagazins Schiff&Hafen. Bei der Vorstellung waren unter anderem Ministerialdirektor Dr. Norbert Salomon, Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen sowie Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer anwesend.
Technische Details und Projektziele
Das Schiff wurde im Rahmen des Projekts CAPTN Förde Areal von der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH gebaut, mit dem Ziel, die autonome Schifffahrt in der Kieler Förde zu erforschen. Das Forschungskonsortium dieses Projekts umfasst fünf Partner, darunter die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Anschütz GmbH, ADDIX GmbH, Wissenschaftszentrum Kiel GmbH und FuE-Zentrum FH Kiel GmbH. Ziel ist die Entwicklung einer autonomen und sauberen Mobilitätskette zu Wasser und an Land.
Die Finanzierung des Projekts erfolgt bis Juli 2023 durch Förder- und Eigenmittel in Höhe von rund 6,1 Millionen Euro. Ein digitales Testfeld wurde geschaffen, um die Kommunikation zwischen dem Schiff und dem Kontrollzentrum zu ermöglichen, wobei Daten per WLAN übertragen werden, die für die Entwicklung von Softwaresystemen für die (teil-)autonome Schifffahrt notwendig sind. Die Erprobung des autonomen Fahrens erfolgt unter Aufsicht eines Kapitäns auf einer abgesperrten Wasserfläche, und der Hafen des Marinearsenals in Kiel-Dietrichsdorf wird für diese Tests zur Verfügung gestellt.