Kiel

Luftqualität in Kiel: Feinstaubwerte gefährden unsere Gesundheit!

Am 6. Februar 2025 wurden in Kiel aktuelle Messdaten zur Luftqualität veröffentlicht, die von der Messstation in der Bahnhofstraße erhoben wurden. Diese stationäre Messung erfasst Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft, wobei der Grenzwert für PM10 bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter liegt. Dieser Grenzwert darf in einem Jahr maximal 35-mal überschritten werden. Neben Feinstaub werden auch Stickstoffdioxid und Ozon als wichtige Luftqualitätsparameter erfasst.

Die Luftqualität wird in verschiedene Kategorien eingeteilt: Bei Werten von Stickstoffdioxid über 200 µg/m³, Feinstaub über 100 µg/m³ oder Ozon über 240 µg/m³ wird die Qualität als „sehr schlecht“ bewertet. „Schlecht“ ist die Beurteilung, wenn Stickstoffdioxid zwischen 101 und 200 µg/m³ oder Feinstaub zwischen 51 und 100 µg/m³ liegt. Für die Kategorie „mäßig“ werden Werte von Stickstoffdioxid zwischen 41 und 100 µg/m³, Feinstaub zwischen 35 und 50 µg/m³ oder Ozon zwischen 121 und 180 µg/m³ berücksichtigt. Messungen erfolgen stündlich, entweder als Durchschnittswert (bei Stickstoffdioxid und Ozon) oder als gleitendes Tagesmittel für Feinstaub.

Empfehlungen bei schlechter Luftqualität

Die Daten zeigen, dass in der Europäischen Union jährlich circa 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaub zurückzuführen sind. Bei schlechten Luftqualitäten wird empfindlichen Personen geraten, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Bei einem „schlechten“ Index sollten sie anstrengende Aktivitäten im Freien reduzieren, während der „mäßige“ Index kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen als unwahrscheinlich erachtet, einige Menschen jedoch dennoch betroffen sein könnten. Bei „gut“ oder „sehr gut“ ist keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten.

In der Silvesternacht wird in Deutschland etwa 1.500 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk emittiert, was 75% des jährlichen Gesamtaufkommens entspricht. Obwohl Feuerwerksfeuerwerk zur Feinstaubbelastung beiträgt, ist es im Vergleich zu den ganzjährigen Emissionen nicht signifikant.

Wie das Landesamt für Umwelt (LfU) in Schleswig-Holstein rutinmäßig berichtet, wird die Luftqualität laufend untersucht, um die Gesundheit der Menschen und die Vegetation vor hohen Luftschadstoffbelastungen zu schützen. Durch ein Netz von Messstationen werden relevante Daten zur Luftqualität erfasst und an das Umweltbundesamt weitergeleitet, das diese mit Informationen aus anderen Bundesländern aufbereitet. Diese Informationen werden anschließend der Europäischen Kommission übermittelt, wobei alle Daten zunächst vorläufig sind und daraufhin mehreren Prüfungsschritten unterzogen werden.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Verschmutzung
In welcher Region?
Kiel
Genauer Ort bekannt?
Bahnhofstraße, 24114 Kiel, Deutschland
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
opendataportal.lsh.uni-kiel.de