Kiel

Stau-Hölle in Kiel: Wo die Verkehrschaos-Warnungen heute drohen!

Am 18. April 2025 wird die Verkehrssituation in Kiel und den umliegenden Regionen von mehreren Baustellen und Unfällen erheblich beeinflusst. Die Stau-Meldungen betreffen nicht nur Kiel, sondern auch die Kreise Rendsburg-Eckernförde, Plön, Segeberg, Neumünster und Ostholstein. Zu den betroffenen Straßen gehören die Autobahnen A7, A20, A21, sowie die Bundesstraßen B76, B77, B205, B404 und B430. Häufig kommt es besonders zu touristischen Stoßzeiten zu Staus auf der A1 und A7, wie kn-online.de berichtet.

Ein besonderes Nadelöhr stellt der Theodor-Heuss-Ring in Kiel dar, insbesondere im Berufsverkehr. In Rendsburg kommt es häufig vor dem Kanaltunnel sowie auf der A7 bei der Rader Hochbrücke zu Staus. Weitere Stauorte sind die B203 zwischen Rendsburg und Eckernförde, die A7 am Bordesholmer Dreieck sowie die B206 in Bad Segeberg. In Kiel sind Unfälle vermehrt am Waldwiesenkreuz sowie an den Kreuzungen Kaistraße – Stresemannplatz, Ostring – Konrad-Adenauer-Damm und Westring – Gutenbergstraße zu verzeichnen. Der Theodor-Heuss-Ring gilt auch als Hotspot für Unfälle in der Stadt.

Stauursachen und Verkehrsinformationen

Auf den Autobahnen kommt es besonders häufig zu Unfällen am Bordesholmer Dreieck (A215/A7), auf der A7 im Kreis Segeberg sowie auf der B206 und B432 in Bad Segeberg. Die Spritpreise in Schleswig-Holstein liegen im deutschlandweiten Durchschnitt, abgesehen vom Kreis Segeberg, wo die Preise höher ausfallen. In Schleswig-Holstein existieren keine Umweltzonen. Die Verkehrsdaten werden von TomTom bereitgestellt, basierend auf GPS-Daten von Millionen Endgeräten und Straßensensoren, die alle fünf Minuten aktualisiert werden. Zusätzlich bietet eine Echtzeit-Staukarte Informationen über die Verkehrslage in Deutschland und Europa. Nutzer können Stauinformationen direkt auf der Karte abrufen.

Staus auf Autobahnen entstehen häufig durch dichtes Auffahren und abruptes Abbremsen, bekannt als der Ziehharmonikaeffekt. Besonders in Ferienzeiten steigt die Staugefahr aufgrund der Überlappung von Schulferien. Statistiken zeigen, dass montags und freitags häufig mehr Staus auftreten, insbesondere in den Stoßzeiten zwischen 7 und 9 Uhr morgens sowie 15 und 18 Uhr nachmittags. Die queeste zur Stressvermeidung im Stau empfiehlt unter anderem, die Reisezeiten zu prüfen und gegebenenfalls Termine abzusagen, durchzuatmen oder Musik zu hören, um die Wartezeit angenehmer zu gestalten.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Verkehrsunfall
In welcher Region?
Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Plön, Segeberg, Neumünster, Ostholstein
Genauer Ort bekannt?
Kiel, Deutschland
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
staumelder-karte.de