Kiel

Sturmfluten an der Ostsee: Wie sicher sind wir vor dem nächsten Hochwasser?

Am 1. Februar 2025 wird ein Anstieg der Wasserstände sowohl an der Ostsee als auch an der Nordsee beobachtet. Laut einem Bericht von KN Online sind Sturmfluten an der Ostsee ein wiederkehrendes Phänomen, das mehrfach im Jahr auftritt. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie dokumentierte in der vergangenen Saison von Juli 2022 bis Juni 2023 fünf Sturmfluten und in der Saison 2021/2022 sogar sieben Sturmfluten. Niedrigwasserereignisse wurden in der Saison 2022/2023 lediglich zwei Mal und in der Saison 2021/2022 vier Mal registriert.

Die Sturmflut-Klassen an der deutschen Ostseeküste sind wie folgt definiert: Eine Sturmflut liegt zwischen 1,00 und 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand, während eine mittlere Sturmflut zwischen 1,25 und 1,50 Meter über dem mittleren Wasserstand und eine schwere Sturmflut zwischen 1,50 und 2,00 Meter liegt. Sehr schwere Sturmfluten überschreiten 2,00 Meter. Sich ergebende Wasserstände bei Kiel-Holtenau zeigen regelmäßig den mittleren Wasserstand von 504 cm (gemessen zwischen dem 1. November 2010 und dem 31. Oktober 2020), während der höchste Hochwasserstand bei 797 cm, gemessen am 13. November 1872, liegt.

Aktuelle Wasserstände und Hochwasserwarnungen

Am gleichen Tag wurde für mehrere Pegelstände an den Küstensystemen eine Vielzahl von aktuellen Wasserständen gemessen, darunter: an der Nordsee 395 cm, an der Elbe 465 cm und an der Eider 470 cm. Diese Werte sind entscheidend für die Bewertung der Gefahr durch Sturmfluten. In Deutschland sind Bund, Länder, Kreise, Polizei und Feuerwehr für die Hochwasserwarnungen zuständig, wobei eine Hochwasserzentrale in jedem Bundesland aktiv ist. Warnungen werden über verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen und digitale Medien kommuniziert.

Die Verhaltensregeln während Sturmfluten umfassen das Abstellen von Strom und Gas, das Anlegen von Vorräten an Lebensmitteln und Trinkwasser sowie das Bereithalten von Notrufnummern. Eine weitere wichtige Maßnahme besteht darin, Uferbereiche zu meiden und wichtige persönliche Dinge in höhere Stockwerke zu bringen.

Weitere Informationen zu Sturmfluten

Die HSI berichtet ebenfalls über die Pegelstände, die am 1. Februar 2025 gemessen wurden. Hierzu gehören unter anderem Pegelstände an der Nordsee mit 395 cm, 472 cm und den diversen Messungen an der Eider, die teils über 444 cm liegen. Ein Überblick über die Niedrigstand-Messungen zeigt die Komplexität der ständigen Veränderungen der Wasserstände und deren Differenzen zum Mittelwasser.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Hochwasser
In welcher Region?
Ostsee,Nordsee
Genauer Ort bekannt?
Kiel, Deutschland
Ursache
Sturm
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
hsi-sh.de