
Bottsand Bootsbau, eine 2020 von Leif Reincke und Lukas Feierabend gegründete Werft in Wendtorf, hat sich in den letzten fünf Jahren bemerkenswert entwickelt. Der Betrieb feierte die Eröffnung einer neuen Halle, die dreimal so viel Fläche bietet wie die vorherigen Räumlichkeiten. Diese räumlichen Erweiterungen haben es der Werft ermöglicht, ihre personelle Kapazität auf zwölf Mitarbeiter zu steigern, darunter Bootsbauer, Schiffbauingenieure und Auszubildende. Im Jahr 2023 beschäftigte die Werft vier Mitarbeiter und vier Auszubildende.
Bottsand Bootsbau bietet vielfältige Dienstleistungen an, darunter Restauration, Sanierung und Service für Bootseigner. Das Unternehmen hat sich in der Branche durch Mund-zu-Mund-Propaganda einen Namen gemacht und ist Vertragspartner der Hanse Vertriebsgesellschaft, wo es an der Anpassung neuer Boote arbeitet. Die neue Halle mit einer Fläche von 700 Quadratmetern bietet Platz für sieben Boote und ermöglicht effiziente Arbeitsabläufe sowie umfangreiche Restaurationsarbeiten ohne Zeitdruck. Die Gestaltung der Halle erfolgte nach den Vorstellungen des Teams und umfasst einen lichtdurchfluteten Büro- und Empfangsbereich. Die Geschäftsführer betonen die Bedeutung eines positiven Arbeitsumfelds und die Förderung des Teams.
Ausbildung und Berufsfelder im Bootsbau
Bottsand Bootsbau hat sich zudem zum Ziel gesetzt, eigenen Nachwuchs auszubilden und die Integration von Frauen in den Beruf des Bootsbauers zu fördern. Nach Informationen von ausbildungskompass.de ist der Beruf des Bootsbauermeisters gekennzeichnet durch eine Mischung aus handwerklicher Präzision, technischem Wissen und kreativer Gestaltung. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Planung und das Design neuer Boote, die Reparatur und Wartung bestehender Flotten sowie das Führen des Teams und die Materialbeschaffung.
Für die Tätigkeit im Bootsbau sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich, darunter technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision, Raumvorstellungsfähigkeit und Teamfähigkeit. Die Ausbildung vermittelt theoretisches Wissen über Bootsbau und ermöglicht Praxiserfahrungen sowie ein vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen. Zudem besteht für Bootsbauer die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen zu spezialisieren, wie etwa bei Bootstypen oder Materialien. Der Beruf bietet langfristige Karrierechancen, die von führenden Positionen in Bootsbauunternehmen bis hin zur Selbstständigkeit reichen.