
Am 1. März 2025 eröffnet das Museum des Heimatvereins Travemünde e.V. seine Saison 2025 um 11 Uhr in der Torstraße 1, Travemünde. Das privat initiierte Museum wird ehrenamtlich betrieben und finanziert sich ohne öffentliche Fördermittel. Die neu gestaltete Ausstellungsfläche von 185 m² präsentiert spannende Filme, Hörstationen und Ausstellungen zur Geschichte des Seebads Travemünde.
Besucher dürfen sich am Eröffnungstag auf eine Verlosung von Eintrittskarten, den Verkauf von großformatigen Fotos und einen Flohmarkt mit Museumsgegenständen freuen. Ein besonderes Highlight stellt die Sonderausstellung über die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) dar, die anlässlich ihres 160-jährigen Bestehens präsentiert wird. Die Sonderausstellung ist von Anfang Mai bis Ende 2025 während der regulären Öffnungszeiten des Museums zu sehen.
Besonderheiten der Eröffnung und weitere Veranstaltungen
Zusätzlich zur Eröffnung sind für den 29. Mai 2025, dem Jubiläumstag der DGzRS, spezielle Aktionen geplant. Das Museum beteiligt sich auch am Internationalen Tag des Museums am 18. Mai 2025 und an der Lübecker Museumsnacht am 30. August 2025. Im Sommer und Herbst 2025 wird es die Möglichkeit geben, mit der „MuseumsCard“ kostenlosen Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie für Jugendleiter zu erhalten. Die regulären Öffnungszeiten des Museums sind von 1. März bis 31. Dezember 2025, Dienstag bis Sonntag, von 11:00 bis 17:00 Uhr. Die Eintrittspreise betragen 6 Euro für Erwachsene, während Kinder bis 14 Jahre freien Eintritt erhalten. Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung zahlen 3,50 Euro, Inhaber der Ostseecard 5 Euro.
In einem weiteren Bereich des Ehrenamts leisten die Seenotretter wertvolle Arbeit. Ehrenamtliche bei der DGzRS sind aktiv bei regionalen Veranstaltungen und setzen sich für das Gewinnen neuer Unterstützer ein. Veranstaltungen wie Almfeste in Bayern und Fischmärkte in Stuttgart sind Teil ihres Engagements. Zudem sind sie auf maritimen Messen bundesweit vertreten und führen Open-Ship-Veranstaltungen im Sommer an der Küste durch. Hierbei arbeiten die Ehrenamtlichen eng zusammen, um die Arbeit der Seenotretter zu erklären und neue Spender zu gewinnen, wie es auf der Website von seenotretter.de beschrieben wird.
Das Museum und die Seenotretter schaffen durch unterschiedliche Initiativen neue Impulse zur Stärkung des Ehrenamts im maritimen Bereich.