
In Lübeck stehen Fahrradfahrer vor der Herausforderung, ihre Räder vor Diebstahl zu schützen. Achim Geller-Brünjes, Geschäftsführer von Zweirad Wöltjen, betont die Wichtigkeit eines guten Fahrradschlosses. Vor einem Regal mit einer Vielzahl an Schlössern erklärt er, dass die Preisspanne für qualitativ hochwertige Modelle bei etwa 50 Euro beginnt. Es gibt verschiedene Arten von Schlössern, von leichten bis zu besonders robusten Varianten.
Um Fahrraddiebstähle zu verhindern, gibt es einige wichtige Tipps. So sollten Fahrräder stets an einem festen Gegenstand, wie beispielsweise einem Fahrradständer, angeschlossen werden. Viele Radfahrer schließen lediglich den Rahmen und das Hinterrad zusammen, was nicht ausreichend Sicherheit bietet. Geller-Brünjes empfiehlt, ein kräftiges Schloss zu verwenden, da schwerere Schlösser einen besseren Schutz bieten. Unter den beliebten Modellen finden sich große Faltschlösser, einige davon mit innovativer Bluetooth-Sicherung.
Richtig abschließen für mehr Sicherheit
Für die Auswahl eines Fahrradschlosses sollte man die Sicherheitsstufen der Hersteller beachten. Diese variieren oft zwischen 1 und 100: Stufen 1-4 bieten Grundschutz in Bereichen mit geringem Risiko, während Stufen 10-15 maximalen Schutz für hochwertige Fahrräder in Hochrisikobereichen garantieren. Vor dem Kauf sollte man diese Sicherheitsstufen bei verschiedenen Anbietern vergleichen.
- Rahmenschloss: Blockiert das Hinterrad, bietet aber kaum Schutz gegen Diebstahl und sollte mit einem anderen Schloss kombiniert werden.
- Kabelschloss: Leicht zu knacken und nur für Gelegenheitsdiebe geeignet.
- Panzer- oder Kettenschloss: Schwer zu durchtrennen und zuverlässiger Schutz.
- Bügelschloss: Bietet sehr guten Schutz, ist jedoch sperrig und teuer.
- Faltschloss: Handlich und bietet vergleichbare Sicherheit wie Bügelschlösser.
Zusätzlich ist das richtige Verhalten beim Abschließen entscheidend. Fahrräder sollten an gut beleuchteten und frequentierten Orten abgestellt werden. Das Schloss sollte nicht auf dem Boden abgelegt und die Schließöffnung nach unten zeigen, um das Aufbrechen zu erschweren. Das Fahrrad sollte sowohl am Rahmen als auch an den Rädern gesichert werden, um das Diebstahlrisiko zu minimieren, wie LN Online berichtet.
Die Wahl des geeigneten Fahrradschlosses erfordert Überlegung und ein gewisses Budget. Ein hochwertiges Schloss schützt Fahrräder vor Diebstahl effektiv und ist daher eine lohnende Investition, wie auch die ADAC zusammenfasst.