
Die Initiative Stadtverwaldung plant die Anlegung eines Mikrowalds auf der Altstadtinsel in Lübeck. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, mehr Grün in die Stadt zu bringen, um die Luftqualität zu verbessern und in heißen Sommern für Abkühlung zu sorgen. Die Idee, die aus Japan stammt, wurde bereits in einem Austausch im Willy-Brandt-Haus erörtert. Die Umsetzung könnte aufgrund des Weltkulturerbe-Status der Altstadt allerdings kompliziert werden, wie ln-online.de berichtete.
In Zusammenhang mit dem Mikrowald lädt die Stadtverwaldung zu einer Stakeholder-Konferenz ein, auf der Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis über die Machbarkeit des Projekts diskutieren werden. Hierbei liegt der Fokus auf der Platzierung des Mikrowalds und dessen Beitrag zur Stärkung der Biodiversität und des Klimaschutzes. Studierende der Technischen Hochschule Lübeck präsentieren mögliche Standorte und Entwürfe. Die Veranstaltung soll ein kreatives und offenes Gespräch mit verschiedenen Stakeholdern ermöglichen, wie unser-luebeck.de berichtete.
Wirtschaftliche Herausforderungen in Lübeck
In der Beckergrube in Lübeck herrscht Krisenstimmung. Nach der Schließung der Bar Colestreet muss nun ein weiteres Geschäft schließen. Der Grund dafür liegt in der Neugestaltung der Beckergrube, da die obere Straße für zwei Jahre zur Baustelle werden soll. Diese Bauarbeiten haben bereits zu Gerüchten über weitere Geschäftsaufgaben geführt, da die Laufkundschaft stark zurückgeht.
Zusätzlich hat das Fährhaus Rothenhusen Ende September aufgrund von Corona, Inflation und Personalmangel geschlossen. Ein neuer Betreiber plant jedoch eine Neueröffnung des Restaurants, das als Event-Location beliebt ist. Die Eröffnung mit klassischer deutscher Küche ist für Samstag, den 1. März, ohne eine spezielle Feierlichkeit vorgesehen.
In einem weiteren Aspekt hat die katholische Liebfrauengemeinde ihre Aktivitäten in die evangelische St. Christophorus-Kirche verlagert. Beide Konfessionen kämpfen mit Mitgliederschwund und Fachkräftemangel. Geplant ist zudem die Schließung des Gemeindezentrums St. Franziskus in Moisling bis Ende 2026, wobei eine Kooperation mit der evangelischen Gemeinde in Aussicht steht.
Einweihung des Puppentheaters
Das Puppentheater im Kolk wird nach über sechseinhalb Jahren Bauzeit Ende März feierlich eingeweiht. Das umfassende Bauprojekt umfasste zwei Neubauten sowie die Entkernung und Sanierung von fünf Häusern. Die Einweihung der Häuser unter dem Namen „Kolk 17“ wird für den Zeitraum vom 21. bis 23. März angekündigt.