Lübeck

Mit dem Trabant zum Polarkreis: Students packen Abenteuer pur!

Vier Studenten aus Dresden haben sich mit ihrem Trabant 601 auf ein Abenteuer zum Polarkreis begeben. Die Gruppe, bestehend aus Hannes, Carlotta, Josie und Jannik, hat ihren Trabant, Baujahr 1989 mit 26 PS und 60.000 Kilometer Laufleistung, vor zwei Jahren für 1600 Euro über Kleinanzeigen erworben. Die erste große Reise führte sie nach Rom, wo der Motor des Wagens nach der Fahrt ersetzt werden musste. Für die umfangreiche Reisevorbereitung nutzten sie das Buch „Wie helfe ich mir selbst“.

Die Abfahrt zu ihrem geplanten Abenteuer fand Mitte Februar 2025 statt. Der Trabant erwies sich als überraschend geräumig, was ihren Bedarf an Gepäck und Lebensmitteln angeht. Die erste Etappe führte sie nach Lübeck, wo sie mit einer defekten Zündleitung konfrontiert waren. Dieses Problem konnten sie jedoch mit Alufolie, Klebeband und Kabelbinder schnell beheben. Von Hirtshals in Dänemark fuhren sie mit der Fähre nach Kristiansand in Norwegen und besuchten anschließend eine Gastfamilie in der Nähe von Oslo.

Reise zum Polarkreis

Nach ihrem Aufenthalt in Norwegen beschlossen die Studenten, bis zum Polarkreis weiterzufahren. Der Polarkreis markiert die Grenze zur Arktis und ist dafür bekannt, dass die Sonne einmal im Jahr nicht aufgeht und nicht untergeht. Der Trabant fuhr durch die malerische skandinavische Landschaft, wobei die Gruppe ab Trondheim nur noch zu dritt reiste. Sie mussten Temperaturen von bis zu minus 17 Grad Celsius und eisige Winde bewältigen. Trotz der ungemütlichen Witterungsbedingungen funktionierte der Trabant gut und brachte sie nach etwa zwei Wochen ans Ziel im hohen Norden.

Die Rückfahrt führte sie über Schweden, bei der der Trabant in Dresden weiterhin fahrtüchtig blieb. Bislang haben die vier Studenten keine neuen Reisepläne mit ihrem Trecker, da der Trabi eine wohlverdiente Pause haben soll. Der Trabant 601, der noch heute als Oldtimer geschätzt wird, wurde von VEB Sachsenring in Zwickau hergestellt und war von 1964 bis 1990 das bekannteste Modell in der DDR. Insgesamt wurden 2.818.547 Einheiten produziert und das Fahrzeug gilt als Ostdeutschlands Antwort auf den VW Käfer.

Der Trabant 601 ist bekannt für seine technische Robustheit und einfache Wartung. Der Motor basiert auf einem Vorkriegs-Design von DKW und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 107 km/h. Trotz seiner einstigen Beliebtheit gilt er heute als Sammlerstück und hat in den vergangenen Jahren eine wachsende Fangemeinde gewonnen, die emotionale Bindungen zu ihren Fahrzeugen entwickelt hat, trotz ihrer Mängel, wie Wikipedia berichtet.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Lübeck, Deutschland
Beste Referenz
berliner-kurier.de
Weitere Infos
en.m.wikipedia.org