
Am Flughafen Leipzig/Halle zeichnen sich Veränderungen im Flugangebot ab. Ab dem 31. März 2024 wird die irische Billigfluggesellschaft Ryanair ihre wöchentlichen Flüge nach London-Stansted einstellen. Dies sorgt bei den Reisenden für Unmut, wie am Check-in-Schalter zu beobachten ist. Clamor Sachtler und Belana Donath äußerten beispielsweise Bedauern über das schwindende Angebot an Direktverbindungen von Leipzig nach London. Ein anderer Passagier, Achim Kertscher, plant bereits, künftig auf Flughäfen in Berlin oder Nürnberg auszuweichen, da er regelmäßig nach Großbritannien fliegt. Die Reisenden am Flughafen betonen, dass sie die Erreichbarkeit und Pünktlichkeit des Flughafens schätzen, jedoch die unzureichenden Verbindungen kritisieren.
Der Rückzug von Ryanair ist Teil eines größeren Trends. So hat auch Lufthansa die Verbindung nach München bereits gestrichen, während Eurowings plant, die Strecke nach Düsseldorf Ende 2024 abzubrechen. Die Erholungsrate des Flugverkehrs in Deutschland liegt im Frühjahr 2025 bei 89 % im Vergleich zu 2019, während Leipzig/Halle lediglich 75 % erreicht und Dresden sogar nur 49 %. Höhere Flugentgelte in Deutschland, insbesondere die Ticketsteuer, werden als Grund für diese schwache Leistung angeführt. Ryanair hat zudem angekündigt, sich von drei deutschen Standorten zurückzuziehen und die Angebote in Hamburg und Berlin zu reduzieren, während gleichzeitig das Angebot an anderen deutschen Flughäfen ausgeweitet werden soll. Geschäftsführer Götz Ahmelmann vom Flughafen Leipzig/Halle plant bis 2026 den Abbau von 250 Stellen, während die Kaufkraft in der Region als gering eingeschätzt wird, was die Vermarktung von Flügen zusätzlich erschwert.
Ryanairs Strategien und Historie
Ryanair wurde 1985 von Tony Ryan gegründet und bediente anfänglich Strecken zwischen Irland und Großbritannien. Seit 1993 steht Michael O’Leary an der Spitze der Fluggesellschaft, die sich durch günstige Preise einen Namen gemacht hat. Diese werden unter anderem durch eine strikte kaufmännische Kalkulation und die Nutzung unausgelasteter Flughäfen erreicht. Außerdem verwendet Ryanair ausschließlich den Flugzeugtyp Boeing 737 und konzentriert sich auf Direktflüge, was zu Einsparungen und organisatorischen Vereinfachungen führt. Im Jahr 2015 beförderte Ryanair über 100 Millionen Passagiere und ist heute die größte europäische Fluglinie, die Ziele in der Europäischen Union sowie in Israel und Nordafrika bedient, wie unter anderem berichtet wird.
In Leipzig/Halle findet der Check-in im Zentralterminal über dem ICE-Stopp und der S-Bahn-Station statt. Aktuell wird London Stansted vom Leipziger Airport aus dreimal wöchentlich (dienstags, donnerstags und samstags) direkt angeflogen, was sich mit den bevorstehenden Änderungen jedoch schnell ändern könnte.