Lübeck

Sanierungsstau bei Lübecker Feuerwehrhäusern: Dringender Handlungsbedarf!

In Lübeck wurde der Zustand von 17 Feuerwehrhäusern untersucht. Der Tüv Rheinland führte die Untersuchung im Auftrag der Lübecker Stadtverwaltung durch. Die Ergebnisse wurden von Arnd Babendererde vom städtischen Gebäudemanagement vorgestellt. Zwar sind alle 17 Gebäude in gutem Zustand, jedoch gibt es Handlungsbedarf. Es wurden keine Tragwerkprobleme festgestellt, doch Schäden an den Fassaden und Flachdächern sowie an den oft bewegten Toren sind deutlich sichtbar. Zudem ist die Elektrotechnik in vielen Häusern veraltet, da es keine Umstellungen auf LED gegeben hat. An einigen Standorten fehlen Einspeisemöglichkeiten für mobile Stromaggregate.

Die Abstände zwischen den Fahrzeugen, die Sozialräume sowie An- und Abfahrtssituationen entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards. Aufgrund des Wachstums der Stadt müssen einige Gebäude erweitert werden. Die geschätzten Instandsetzungskosten für die nächsten fünf Jahre liegen im niedrigen sechsstelligen Bereich. Erste Mittel für die Instandsetzung könnten bereits im Haushalt 2026 eingestellt werden. Mittelfristig sind Grundinstandsetzungen oder Neubauten an vielen Standorten notwendig. Eine Priorisierung der Maßnahmen soll in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr erarbeitet werden. Das Land fördert den Bau von Feuerwehrhäusern nicht mehr, plant jedoch, die Planung zu erleichtern. Ein neues Feuerwehrhaus in Kronsforde soll bereits im März fertiggestellt werden, früher und günstiger als geplant, wie LN Online berichtete.

Sanierungsbedarf auch in anderen Gemeinden

Die Sicherheitsstandards für Einsatzkräfte haben sich in den letzten Jahrzehnten verschärft. Ein Förderprogramm der Landesregierung für Feuerwehrbauprojekte wurde nicht fortgeführt, da es an finanziellen Mitteln mangelt. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es mittlerweile Konzepte für Modulhäuser mit einheitlichen Bauplänen, um die Kosten für Feuerwehrhäuser zu senken. Außerdem hat die Feuerwehr in Müssen selbstständig Hallenerweiterungen und Umbauten vorgenommen, fordert jedoch zusätzliche Fördergelder und Hilfen vom Land, um die Sicherheitsanforderungen vollständig erfüllen zu können, wie NDR berichtete.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Lübeck, Müssen, Schleswig-Holstein
Genauer Ort bekannt?
Lübeck, Deutschland
Ursache
Handlungsbedarf, Sicherheitsstandards
Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
ndr.de