
Die Digitalisierung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere für die ältere Generation. Am Donnerstag, den 15. Februar 2025, veranstaltete das CariTreff in Lübeck eine Smartphone-Sprechstunde, welche sich gezielt an Menschen im Alter von 55 plus richtete. Dies bestätigte hl-live.de. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten des CariTreffs, Parade 4, Lübeck, statt und bot individuellen Eins-zu-eins-Kontakt zur Klärung von Fragen rund um Smartphones.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, im Rahmen eines persönlichen Termins ihre Fragen zu stellen. Für die Terminabsprache können Interessierte den Kontakt unter der Telefonnummer 0451 / 7098770 oder per E-Mail an LebenimAlter-HL@Caritas-im-Norden.de nutzen. Zusätzlich wird am Donnerstag, den 20. Februar 2025, eine Smartphone-Schulung für Anfänger angeboten, die um 10 Uhr beginnt. Diese Schulung erklärt die grundlegende Funktionsweise von Tablets und Smartphones in einfachen Schritten, und die Teilnehmer können ihr eigenes Gerät mitbringen.
Unterstützung für Senioren in der digitalen Welt
Die Notwendigkeit solcher Veranstaltungen wird durch die Herausforderungen deutlich, denen sich viele Senioren gegenübersehen. Laut caritas-ehrenamtsportal.de fühlen sich zahlreiche ältere Menschen durch den schnellen technologischen Wandel überfordert. Der Mangel an digitaler Kompetenz kann zu sozialer Exklusion führen und schafft eine Kluft zwischen den Generationen, wobei Unsicherheiten und Unwissenheit oft zu Einsamkeit und verminderter Kommunikation führen.
Um diesem Trend entgegenzuwirken, bietet das Projekt „youngcaritas“ niederschwellige Unterstützung für Senioren an. In diesen Sprechstunden können ältere Menschen ihre Fragen zu Smartphones im kleinen Rahmen mit jungen Ehrenamtlichen klären. Diese Ehrenamtlichen, Schüler und Studenten im Alter von 15 bis 40 Jahren, dienen als Ansprechpartner und helfen den Senioren, die digitale Welt besser zu verstehen. Die Sprechstunden sind individuell und finden in elf Stadtteilen von Dortmund in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern statt. Die Teilnahme für Senioren ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Zudem wurde ein Handbuch entwickelt, das ältere Menschen bei der Nutzung von WhatsApp unterstützen soll.