Steuerberater in Lübeck am Limit: Überlastung durch Bürokratie!

Lübeck, Deutschland - Der 2. Mai 2025 bringt für Lübeck und Schleswig-Holstein eine Reihe von bedeutenden Entwicklungen mit sich. Besonders im Fokus steht die Überlastung der Steuerberater in der Region, die durch steigende Bürokratie und Zusatzaufgaben unter Druck stehen.

Steuerberater in Lübeck sind laut einem Bericht von ln-online.de aufgrund eines Anstiegs an Bürokratie und zusätzlichen Aufgaben stark überlastet. Der Steuerberater Julian Dietrich berichtet von einer ständigen Vollauslastung in seiner Kanzlei, was in vielen Büros zu einem Aufnahmestopp geführt hat. Dies erschwert es den Bürgern erheblich, neue Steuerberater zu finden. Die Hauptursachen für die Überlastung sind die Corona-Hilfen sowie die Grundsteuerreform. Hoffnung auf eine Entspannung der Situation könnte bestehen, wenn in Zukunft weniger Zusatzaufgaben hinzukommen.

Fachkräftemangel und hohe Nachfrage

Auch die Situation der Steuerberater in Schleswig-Holstein zeigt ähnliche Tendenzen. Wie kn-online.de berichtet, kämpfen viele Steuerberater mit einer hohen Arbeitsbelastung und Fachkräftemangel. Zusätzliche Aufgaben durch die Corona-Hilfen und die Grundsteuerreform machen es den Kanzleien schwer, neue Mandanten aufzunehmen. Einige Steuerberater sind gezwungen, sich von Bestandskunden zu trennen, da die Nachfrage nach Steuerleistungen das vorhandene Kapazitätsangebot übersteigt. Trotz zahlreicher Werbemaßnahmen ist die Gewinnung neuer Mitarbeitender eine Herausforderung, und moderne Lösungen wie Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung können den Personalbedarf nicht vollständig decken.

Ein weiteres Thema betrifft die neuen Finnlines-Fähren für die Route Travemünde-Helsinki. Finnlines wird drei neue Schiffe erhalten, die zwischen 2028 und 2030 ausgeliefert werden sollen. Diese Schiffe werden mit umweltfreundlichen Technologien ausgestattet sein, die CO₂-Emissionen um über 50 % senken sollen. Neben fünf Bars und Restaurants sowie einem Spa werden auch Kinderspielbereiche vorgesehen.

In Lübeck nahmen rund 100 Katholikinnen und Katholiken in der Propsteikirche Herz Jesu Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Die Wahl eines neuen Papstes soll am 7. Mai beginnen. Lübecker Propst Christoph Giering äußerte den Wunsch nach einem charismatischen Nachfolger.

Die politischen Entwicklungen wurden dabei nicht vernachlässigt: Die SPD hat der Koalition mit CDU und CSU zugestimmt, mit einer Genehmigung von 84,6 % unter den Mitgliederstimmen. Am kommenden Montag soll der Koalitionsvertrag in Berlin unterschrieben werden, während die Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler am Dienstag ansteht.

Details
Ursache Bürokratieanstieg, Fachkräftemangel, Corona-Hilfen, Grundsteuerreform
Ort Lübeck, Deutschland
Quellen