
In Neumünster haben die Stadtwerke Neumünster (SWN) mit umfangreichen Bauarbeiten am Fernwärmenetz begonnen. Diese Arbeiten, die die Umstellung von Dampf auf Heizwasser beinhalten, dauern voraussichtlich bis Juni 2025 an. Laut kn-online.de wird die Mittelstraße während der Bauphase zur Einbahnstraße in Richtung Am Gashof umgewidmet. Die Befahrbarkeit zwischen Johannisstraße und Am Gashof ist nur noch in Richtung Am Gashof möglich.
Trotz der Bauarbeiten bleibt die Versorgung mit Fernwärme und Warmwasser für die Anwohner gewährleistet. Die Anwohner wurden im Vorfeld über die Maßnahmen informiert. Der Austausch der Heizungsleitungen erfolgt, weil Heizwasser Wärme auf einem niedrigeren und stabileren Temperaturniveau als Dampf verteilt. Die neuen Heizwasserleitungen sollen zudem umweltschonender und effizienter sein. Die Johannisstraße bleibt aufgrund eines Fernwärmelecks vorerst nicht befahrbar, da hier umfangreiche Reparaturen notwendig sind. Teile der Leitung müssen ausgebaut werden, und die provisorische Wiederherstellung der Straße ist geplant, während die endgültigen Reparaturen im Sommer erfolgen sollen.
Details zur Fernwärmeversorgung
Nach Angaben von stadtwerke-neumuenster.de basiert der Grundpreis für Fernwärme auf der bereitgestellten Leistung, die sich nach der Größe des Gebäudes oder der Wohnung richtet. Die Festlegung der Leistung in Kilowatt (kW) berücksichtigt die Verbrauchswerte der letzten fünf Jahre, wobei aus den drei höchsten Jahresverbrauchswerten ein Durchschnitt gebildet wird. Dieser Durchschnittswert bestimmt die maximale Leistung, die am Anschluss bereitgestellt werden muss, um auch in kalten Wintern ausreichende Wärme und Warmwasser sicherzustellen.
Die benötigten Stunden jährlich für den Durchschnittswert werden mit einer standardisierten Vollbenutzungsstundenzahl von 1.800 Stunden berechnet. Es werden technische Mindesteinstufungen für Wohnungsanschlüsse sowie für Hausanschlüsse festgelegt. Zudem haben Neukunden die Möglichkeit, ihre Einstufung anhand von Vergleichs- und Erfahrungswerten oder Gutachten durchführen zu lassen, wobei die Einstufung im Fernwärmepreismodell jährlich überprüft werden kann, um eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.