Kostenspirale bei Schulbauten: Neumünster kämpft um Lösungen!
Neumünster, Deutschland - Die Jugendverkehrsschule in Neumünster befindet sich in einem bedenklichen Zustand. Die Räumlichkeiten sind nicht mehr zeitgemäß, und die Sanitäranlagen sind als unzumutbar einzustufen. Ein Teil der angrenzenden Straßen ist sanierungsbedürftig, weshalb die Stadt plant, Toiletten-Container anzuschaffen und nur die schadhafteren Straßenabschnitte zu erneuern. Für diese Maßnahmen wird ein Budget von 120.000 Euro bereitgestellt, das unter anderem auch die Kosten für einen geplanten Kreisverkehr umfasst.
Ursprünglich lag die Kostenschätzung für ein neues Schulungsgebäude bei über einer Million Euro. Ratspolitiker konnten in diesem Fall eine Reduzierung der Kosten erreichen, was jedoch durch eine anhaltende bürokratische Hürde erschwert wird. Die steigenden Baukosten sind laut den Verantwortlichen hauptsächlich auf komplexe Vorgaben und die damit verbundene Bürokratie zurückzuführen. Als Beispiel wird der hohe Kostenaufwand für Gutachter und Planer genannt, der bereits vor Beginn der Bauarbeiten im Klimapark entstanden ist.
Öffentliche Bauprojekte in Deutschland
<pIn einer ähnlichen Thematik stellt ein Artikel im Deutschen Architektenblatt von Dezember 2024 die Sanierung oder den Neubau von Schulen in den Fokus, wobei konkretes Beispiel die Grundschule in Essenheim, Rheinland-Pfalz, ist. Diese Schule, die 1983 erbaut wurde, litt unter undichten Dächern sowie einer schlechten Energiebilanz und Akustik. Ein Architektenteam um Timm Helbach entschied sich für eine kostengünstige Sanierung anstelle eines Neubaus, dessen Kosten auf rund acht Millionen Euro geschätzt wurden. Die Sanierung wurde mit 1,6 Millionen Euro veranschlagt und umfasste unter anderem die Erneuerung der Flurüberdachung und energetische Maßnahmen.
Darüber hinaus wird das Hölderlin-Gymnasium in Heidelberg erwähnt, dessen Sanierung mit einem Bruttobaukosten von 1.641 Euro pro Quadratmeter zu Buche schlug. Auch hier musste eine gründliche Bestandsaufnahme vorgenommen werden, um die Maßnahmen kostensparend und effizient zu priorisieren. Architekten weisen auf den Druck und die steigenden Baupreise hin, die oftmals als Kostentreiber in der Branche fungieren. Sie kritisieren zudem die deutsche Ausschreibungspraxis, die häufig den günstigsten Anbieter bevorzugt und damit Herausforderungen bei der Durchführung öffentlicher Bauprojekte mit sich bringt.
Die genannten Beispiele verdeutlichen den erheblichen Sanierungsbedarf, der bei vielen Schulen in Deutschland besteht und die Notwendigkeit einer verbesserten Kostenplanung und -sicherheit bei öffentlichen Bauvorhaben, wie auch in Neumünster deutlich wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | Kostensicherheit,Bürokratie,steigende Kosten |
Ort | Neumünster, Deutschland |
Schaden in € | 1200000 |
Quellen |