
Die Nordtour präsentiert die Schönheit Norddeutschlands und informiert über spannende Neuerungen im Museumshafen Oevelgönne in Hamburg. Im Frühjahr 2024 wird ein neues Besucherzentrum eröffnet, das den Hafenbesuchern einen erweiterten Einblick in die maritime Geschichte der Region bietet. Ab dem 5. April 2024 wird es zudem öffentliche Führungen durch Hafenlotsen geben, die interessierten Gästen dabei helfen, das maritime Erbe Hamburgs besser zu verstehen.
Eine weitere Attraktion im Museumshafen ist das neu eröffnete Restaurant auf dem ehemaligen Fährschiff „Bergedorf“, das sich auf norddeutsche Tapas spezialisiert hat. Besucher können außerdem gemütliche Spaziergänge im Museumshafen unternehmen und die historischen Schiffe sowie die herrliche Blick auf die Elbe genießen.
Regionale Besonderheiten und kulturelle Veranstaltungen
Besonders eng verbunden mit der Region ist Sandra Gawlik, die zusammen mit ihrem Partner Roland in Dierhagen lebt und Yoga- sowie Pilateskurse anbietet. Ihre Passion für das Meer spiegelt sich in ihrem Engagement wider. Die Illustratorin Martha von Maydell aus Bredeneek bei Kiel wird ab dem 1. April 2025 ihre Papercuts in einer Ausstellung präsentieren.
Für gesundheitsbewusste Besucher bietet Robert von Leesen Workshops zur Zubereitung gesunder Snacks mit natürlichen Zutaten an. Außerdem produziert Evelyn Werner monatliche Museums-News für YouTube, die das Heimatmuseum in Seelze begleiten, das sich mit regionaler Geschichte und Kultur beschäftigt.
Interessant ist auch der Fall von Thorsten Braack aus Lübeck, der mit Unterstützung des Lübecker Vereins für Familienforschung nach seinen Großeltern sucht. Für Kunstliebhaber wird eine Ausstellung im Pinneberg Museum organisiert, die Themen wie Reparatur, Degrowth und Kunst behandelt. Zudem wurde im Schweriner Zoo ein Rothschild-Giraffenbulle geboren; diese Art gilt als gefährdet und der Zoo beteiligt sich aktiv an deren Arterhaltungsprogramm.
In der Gastronomie gibt es ebenfalls Neuigkeiten: Zwei Freunde bieten Königskrabben an, die aus der Sowjetzeit stammen und heute als invasive Art eingestuft werden. Für Hundebesitzer bietet Hannah Steinkemper eine einzigartige Inselhundeschule auf Juist an, um beim Navigieren im Inseldorf zu helfen.
Für Veranstaltungen und Events ab 2025 wird der Lieger, ein moderner Veranstaltungsraum, exklusive Räumlichkeiten bieten. Mit einer Kapazität für bis zu 75 Personen steht der Raum für Workshops, Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Meetings und Weihnachtsfeiern zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Schifffahrt durch den eigenen Schiffsanleger zu kombinieren, wie derlieger.de berichtet.
Die Lage des Liegers ermöglicht einen einzigartigen Rundumblick auf historische Schiffe, die Elbe sowie den Hamburger Containerhafen. Bis zur Eröffnung kann das historische Wartehäuschen „Döns“ für Veranstaltungen genutzt werden, was eine individuelle Planung von Feierlichkeiten ermöglicht.