Pinneberg

Städtisches Chaos: U1 in Hamburg fast drei Wochen lang gesperrt!

Die U-Bahnlinie U1 in Hamburg wird ab Montag, dem 2. Februar 2025, für knapp drei Wochen zwischen Norderstedt-Mitte und Ochsenzoll gesperrt. Diese Maßnahme dauert bis zum 23. Februar und ist notwendig, um Schwellen und drei Weichen auszutauschen. Während der Bauarbeiten müssen die Fahrgäste auf Ersatzbusse zurückgreifen, da der U-Bahn-Betrieb auf diesem Abschnitt eingestellt wird.

Die Fahrzeit kann sich je nach Verkehrslage um bis zu 20 Minuten verlängern. Auch auf der AKN-Strecke zwischen Ellerau (Kreis Pinneberg) und Hamburg-Eidelstedt wird weiterhin gebaut. Dort sind bis Ende Februar ebenfalls Ersatzbusse im Einsatz, die für die Strecke etwa eine Dreiviertelstunde benötigen.

Weitere Baustellen und Entwicklungen

Zusätzlich zu den Arbeiten an der U1-Station Sengelmannstraße in Alsterdorf, an der die Züge erst ab dem 17. Februar halten werden, finden auch andere Bauarbeiten in der Region statt. Ursprünglich war der Umbau an der Sengelmannstraße bis zum 19. Januar vorgesehen. Künftig wird über diese Station die neue Linie U5 verkehren.

Am Freitagabend, dem 7. Februar, beginnen außerdem Bauarbeiten an der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Elmshorn (Kreis Pinneberg). An diesem Abschnitt wird ein großer Kran aufgestellt, um Brücken über den Fluss Krückau zu erneuern.

Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, sind diese Maßnahmen Teil eines größeren Plans zur Verbesserung der Infrastruktur der Hamburger U-Bahn. Neben den aktuellen Arbeiten an der U1 finden auch in den kommenden Monaten Erneuerungen an Gleisen und Weichen statt, um den hohen Sicherheitsstandard des U-Bahn-Netzes zu gewährleisten.

Weitergehende Informationen zu den aktuellen Bauarbeiten und den daraus resultierenden Änderungen im Betrieb können auf der Webseite der HOCHBAHN unter Hochbahn abgerufen werden.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Infrastruktur
In welcher Region?
Hamburg, Norderstedt, Elmshorn
Genauer Ort bekannt?
Norderstedt, Deutschland
Ursache
Bauarbeiten
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
hochbahn.de