
In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Start-ups von 54 auf 74 gestiegen, was einen deutlichen Anstieg in der Gründungsszene zeigt. Besonders bemerkenswert sind die Neugründungen in den Bereichen Medizin, Tourismus, Software und Gaming. Aus der Region Dithmarschen kommen vier neue Unternehmen, während zwei aus Steinburg gegründet wurden. Anke Rasmus, die erste Vorsitzende von StartUp Schleswig-Holstein e.V., hebt die aktive Gründungsszene hervor und betont die wichtige Rolle der Fachhochschule Westküste in Heide sowie des Gründungszentrums in Meldorf. Rasmus nennt die Sichtbarmachung des Themas und die Förderung der Unterstützungslandschaft als wesentliche Faktoren, die den Gründungswillen der Unternehmer stärken.
Des Weiteren wurde Katharina Schunck zur neuen Landesjugendpastorin der Nordkirche ernannt, mit Amtsantritt am 1. Februar. Die Gemeindepfarrerin aus Schenefeld im Kreis Steinburg hat bereits den Fachbereich für evangelische Kinder- und Jugendarbeit geleitet. Ursprünglich aus Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) stammend, absolvierte Schunck ihr Theologiestudium in Hamburg und hat sich mit ihrer Examensarbeit über die Festivalseelsorge in Wacken beschäftigt. Ihr Vikariat absolvierte sie in Glückstadt (Kreis Steinburg), bevor sie seit 2017 als Pastorin im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde tätig war.
Aktive Start-up-Communities in Schleswig-Holstein
Wie auf top50startups.de berichtet, haben sich in Schleswig-Holstein aktive Start-up-Communities in den Großstädten Kiel, Lübeck und Flensburg etabliert. Diese Communities fördern den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, insbesondere durch die Nähe zu Hochschulen. Die Internationalisierung der Unternehmen ist ein wichtiges Thema, vor allem in den grenzübergreifenden Netzwerken und Initiativen an der deutsch-dänischen Grenze.
Zusätzlich zeigt die Kreativwirtschaft in Schleswig-Holstein besonderes Engagement und pflegt enge Verbindungen zu Dänemark. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich bereits in der Ideenphase bei Wettbewerben zu bewerben. Sowohl überregionale als auch regionale Wettbewerbe stehen zur Verfügung, und die Hochschulen in Kiel, Lübeck und Flensburg unterstützen aktiv den Wissenstransfer in die Wirtschaft. Die IB.SH, die Förderbank des Landes Schleswig-Holstein, bietet Beratungen zur Existenzgründung sowie verschiedene Fördermittel an, einschließlich Seed- und Start-up-Fonds.