
Am 3. April 2025 schreiben die letzten G8-Abiturienten in Schleswig-Holstein ihre Prüfungen. Während die erste Klausur bereits geschrieben wurde, müssen die Absolventen noch einige Monate auf ihre Noten warten. Traditionen wie ABI-Ball, ABI-Zeitung, Mottowoche und ABI-Streich werden in dieser Zeit intensiv geplant.
Inspiration für ihre Mottos finden die Abiturientinnen und Abiturienten häufig in Filmen, Serien, Bands, Videospielen und Marken. Schulleitungen achten jedoch darauf, dass Mottos, die Alkohol oder Drogen thematisieren, oftmals abgelehnt werden. Zu den beliebten Mottos 2025 in Lübeck und Umgebung zählen unter anderem „ABBI – The Winners take it all“ vom Leibnitz-Gymnasium Bad Schwartau und der Oberschule zum Dom Lübeck sowie „Abitendo – 12 Jahre gespielt, nix gespeichert“ vom Städtischen Gymnasium Bad Segeberg.
Beliebte Mottos und Traditionen
Weitere kreative Mottos sind „CAbino Royale – Um jeden Punkt gepokert!“ (Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium Lübeck), „G8-Flitzer – im Turbo zum Abi“ (Johann-Heinrich-Voss-Schule Eutin) und „FerrABI – Ein Leben auf der Überholspur“ (Gymnasium Eckhorst Bargteheide). Auch „ABIrol Spritz, ein bittersüßes Ende“ von der Dahlmannschule Bad Segeberg ist unter den Favoriten. Die Auswahl der Mottos erfolgt üblicherweise durch Abstimmungen innerhalb des Jahrgangs, wobei einige Mottos aufgrund von Ablehnungen durch die Schulleitung geändert werden mussten. Diese Mottos werden dann in Dekorationen, ABI-Kleidungen und Veranstaltungen integriert.
Eine umfassende Betrachtung der Entwicklungen und Bräuche rund um das Abitur wird von Werner Mezger in seinem Buch „Die Bräuche der Abiturienten – vom Kartengruß zum Supergag“ aufgezeigt. Diese Bräuche, die sich über die letzten Jahrzehnte entwickelt haben, zeigen nicht nur den Wandel der Gesellschaft, sondern auch das starke Bedürfnis der Abiturienten, ihr bestandenes Abitur mit einer besonderen Feier zu würdigen.