Segeberg

Hasenmoor schlägt zurück: Neues Blitzergerät gegen Verkehrsraser!

Die Gemeinde Hasenmoor hat jüngst ein neues Geschwindigkeitsmessgerät von der Landesverkehrswacht erhalten. Dieses Gerät darf ausschließlich auf Gemeindestraßen installiert werden. Ein zentrales Problem stellt die Bundesstraße 206 dar, die durch den Ortsteil Fuhlenrüe und Hasenmoor führt. Die B206 zwischen Bad Segeberg und Bad Bramstedt ist eine wichtige Verkehrsader im Kreis Segeberg, deren gerader Verlauf häufig zu Geschwindigkeitsüberschreitungen verleitet.

Gemeindevertreter Hauke Krayenborg (CDU) stellte fest, dass Blitzgeräte zwar regelmäßig aufgestellt werden, jedoch nicht dauerhaft. Die Hasenmoorer plädieren für eine langfristige Lösung gegen die Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der B206. Landtagsabgeordneter Ole-Christopher Plambeck (CDU) rät der Gemeinde, aktiv mit dem Kreis Segeberg und Landrat Jan Peter Schröder zu kommunizieren. Ein kürzlich gestellter Antrag der Gemeinde zur Verkehrsaufsicht wurde jedoch abgelehnt.

Tempo-70-Zone und Schulwegsicherheit

Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide (CDU) betonte die Notwendigkeit, den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten. Zudem wünscht sich Gemeindevertreter Heino Burmeister (CDU) eine Tempo-70-Zone zwischen Fuhlenrüe und Hasenmoor, wo derzeit eine Geschwindigkeit von 100 km/h erlaubt ist. Der Schulweg in Hasenmoor wird stark frequentiert, insbesondere durch Mitarbeiter des Unternehmens Logopak in Hartenholm. Messungen haben ergeben, dass in dreieinhalb Wochen etwa 12.000 Fahrzeuge den Schulweg genutzt haben.

Das neue Geschwindigkeitsmessgerät wird auch an weiteren strategischen Standorten wie dem Schulweg, am Sportplatz, am Dorfgemeinschaftshaus und an der Schmalfelder Landstraße installiert. Damit ergänzt es ein bereits vor drei Jahren angeschafftes Messgerät der Gemeinde. Die digitalen Messgeräte sollen regelmäßig an verschiedenen Orten eingesetzt werden, um Gewöhnungseffekte zu vermeiden. Unterstützung für die Installation kommt von Polizeihauptkommissarin Regina Bader vom Revier Kaltenkirchen.

Die Landesverkehrswacht spendiert jährlich 25 Messgeräte an Kommunen, gefördert durch das Land. Eingehende Anfragen zur Bereitstellung dieser Geräte sind gegeben, weshalb eine Verlosung zur Verteilung stattfand.

Zusätzlich dazu wird die Geschwindigkeitsmessung in Deutschland sowohl durch stationäre als auch mobile Blitzer durchgeführt. Diese Messmethoden sind unverzichtbar, da Geschwindigkeitsüberschreitungen das Unfallrisiko erhöhen und sowohl Temposünder als auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden können, wie bussgeldkatalog.net berichtete.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Vandalismus
In welcher Region?
Hasenmoor,Fuhlenrüe
Genauer Ort bekannt?
Hasenmoor, Deutschland
Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.net