
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat einen neuen Digitalisierungsmanager. Martin Oster, 51 Jahre alt und wohnhaft in Quickborn, hat seine Position zu Beginn des Jahres angetreten. Sein Ziel ist es, die Digitalisierung in der Gemeinde voranzutreiben und den Service für die Bürger zu verbessern. Momentan ist die Digitalisierung in Henstedt-Ulzburg laut Oster noch nicht weit fortgeschritten.
Oster arbeitet derzeit allein in seinem Team. Zwar können Bürger bereits einige Anliegen digital erledigen, jedoch ist das Angebot noch begrenzt. Eine Überarbeitung der Homepage der Gemeinde ist geplant, mit dem Ziel, dass Bürger möglichst viele Anliegen online erledigen können. Des Weiteren soll es Rathausmitarbeitenden ermöglicht werden, auf digitale Akten zuzugreifen, anstatt mit Ausdrucken und E-Mails zu arbeiten. Martin Oster bringt eine Ausbildung als IT-Systemelektroniker mit und ist auf elektronische Datenverarbeitung spezialisiert. Seine Karriere begann 2002 als IR-Administrator beim Kreis Stormarn, bevor er 2017 zur Stadt Norderstedt wechselte.
Herausforderungen und Ausblick
Die Stellenausschreibung in Henstedt-Ulzburg war für Oster besonders reizvoll, da er die Digitalisierung von Grund auf umsetzen kann. Er beschreibt die Situation als eine „grüne Wiese“, die er mit Leben füllen möchte. Die technische Ausstattung in der Verwaltung sei vorhanden, und die Kollegen seien offen für Neues. Die größte Herausforderung wird darin bestehen, die Mitarbeiter bei der Umstellung mitzunehmen. Zudem wird aktuell geprüft, ob Protokolle der Ausschusssitzungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt werden können. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Büroleiterin Silke Dräger erhoffen sich davon eine Entlastung des Personals. Oster schätzt, dass er für die Digitalisierungsprozesse zunächst zwei Jahre benötigen wird. Seine Stelle ist neu und unbefristet.
Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung ist die Einführung einer Online-Terminvereinbarung im Einwohnermeldeamt der Gemeinde, wie henstedt-ulzburg.de berichtet. Diese ermöglicht es den Bürgern, längere Wartezeiten im Rathaus zu vermeiden. Die Online-Terminbuchung ist direkt auf der Startseite der Gemeindehomepage verfügbar und bietet die Möglichkeit, Anliegen auszuwählen und benötigte Unterlagen anzuzeigen. Nach der Buchung erhalten die Nutzer einen Bestätigungslink per E-Mail und einen Termincode, der zum Termin mitgebracht werden muss. Personen mit Termin werden bei hohem Besuchsaufkommen bevorzugt aufgerufen.