
In Schleswig-Holstein gibt es besorgniserregende Entwicklungen in der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Laut einem Bericht von NDR haben mittlerweile jeder vierte Drittklässler und ein Viertel der 15-Jährigen Schwierigkeiten, Texte verständlich zu lesen. Vor wenigen Jahren war es weniger als jeder zehnte Drittklässler, der solche Defizite aufwies. Bildungsexperte Prof. Olaf Köller warnt vor langfristigen Konsequenzen dieser Entwicklung und betont, dass die Gruppe von Kindern mit sehr guten Lesefähigkeiten kleiner geworden ist.
Die Ursachen für die zunehmend schlechten Lesefähigkeiten sind vielfältig. Mangelnde Sprachförderung in Kindertagesstätten, insbesondere bei Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien, und eine abnehmende Unterrichtsqualität, die durch die Corona-Pandemie verstärkt wurde, zählen zu den hauptsächlichen Gründen. Kerstin Quellmann, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), hebt außerdem hervor, dass Quereinsteiger im Lehrberuf aufgrund des Fachkräftemangels oft nicht die notwendige Qualifikation mitbringen, was sich negativ auf die Unterrichtsinhalte auswirkt. Ulla Kölbel, Lehrerin an der Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark in Norderstedt, berichtet von erheblichen Leseproblemen bei ihren Schülern.
Initiativen zur Leseförderung
Um den Herausforderungen entgegenzuwirken, hat die Ossenmoorpark-Schule zwei neue Programme zur Leseförderung eingeführt: das Leseband und das Turbo-Team-Programm. Im Rahmen des Lesebands sollen Schüler in allen fünften Klassen täglich 30 Minuten Lesen. Das Turbo-Team-Programm bietet digitales Tutoring für Schüler mit großen Leseproblemen vier Mal pro Woche an. Diese Programme werden durch das Start-Chancen-Programm in Schleswig-Holstein finanziert, das innerhalb von zehn Jahren 66 Millionen Euro für 135 Schulen bereitstellt. Erste Ergebnisse aus den neuen Ansätzen zeigen bereits positive Fortschritte; Schüler im Turbo-Team-Programm konnten ihren Wortschatz und ihr Selbstbewusstsein verbessern.
Die Bedeutung der Lesefähigkeit für die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe ist unbestritten. Laut den Informationen von schleswig-holstein.de fördert das Lesen die Meinungsbildung und ermöglicht eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Kulturelle Projekte zur Leseförderung können bei verschiedenen Institutionen beantragt werden, wobei die Betriebskosten und Projektbeschreibungen klar definiert werden müssen.