
Die Volkshochschule (VHS) Bad Segeberg hat ein Kita-Weiterbildungsprogramm ins Leben gerufen, das sich an Fachkräfte in Schleswig-Holstein richtet. Die neuen Kurse umfassen Themen wie Sprachförderung, kulturelle Bildung, Elternkooperation sowie verschiedene Qualifizierungslehrgänge. Ziel ist es, Aufstiegschancen zu eröffnen und dem bestehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer 480-stündigen Zusatzqualifizierung für Quereinsteiger, die den neuen Anforderungen der Personalqualifikationsverordnung (PQVO) entspricht. Zudem wird eine Gruppenleitungsqualifikation für sozialpädagogische Assistenten mit zehn Jahren Berufserfahrung angeboten, die derzeit ausschließlich in Bad Segeberg verfügbar ist.
Neue Bildungsangebote und Unterstützung
Erstmals in Schleswig-Holstein wird ein 500-stündiger B2-Berufssprachkurs für frühpädagogische Berufe angeboten. Dieser Kurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und bereitet die Teilnehmer auf die sprachlichen Anforderungen in Kitas vor. Der Kurs endet mit einer szenariobasierten Prüfung und läuft bis Juli. Außerdem gibt es einen neuen fünftägigen Einführungskurs für betreuende Hilfskräfte (Helfende Hände) ohne pädagogische Ausbildung, der sich auch an Menschen mit Fluchthintergrund richtet und den Einstieg in die Praxis erleichtert.
Das Projekt Perspektive Kita, in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Segeberg, bereitet Personen mit Migrationshintergrund auf unterstützende Tätigkeiten in Kitas vor. Es umfasst Sprachförderung, Praktika sowie die Klärung von Anerkennungsfragen beruflicher Qualifikationen. Die VHS Bad Segeberg bietet außerdem eine Qualifizierung zur Alltagsintegrierten Sprachbildung (AISB) an, gemäß dem Kita-Gesetz, sowie verschiedene Kurse für die Kindertagespflege.
Im Rahmen der angebotenen Qualifizierungen gibt es eine 160-stündige Grundqualifizierung für Tagespflegepersonen und eine verkürzte 80-Stunden-Version für pädagogische Fachkräfte. Ein überarbeiteter Zertifikatskurs für pädagogische Mitarbeitende an Ganztagsschulen startet mit fünf modularen Einheiten, während ein neuer Aufbaukurs ab Februar an anderen Volkshochschulen angeboten wird. Diese Qualifizierungen werden teilweise durch den Kreis Segeberg finanziell unterstützt.
Das Thema der Fachkräfteanwerbung aus dem Ausland wird ebenfalls behandelt. Personen mit ausländischem Abschluss, die als Erzieherin oder Erzieher in Deutschland arbeiten möchten, müssen ein Anerkennungsverfahren durchlaufen, das die Vergleichbarkeit ihrer Qualifikation mit der deutschen prüft. Dies wurde in einem Bericht von der Weiterbildungsinitiative thematisiert, der aufzeigt, dass im Jahr 2023 2.800 Anträge auf Anerkennung eingereicht wurden, was einem Anstieg von 65% im Vergleich zu 2018 entspricht.
Die Abschlüsse dieser Anerkennungsanträge stammen aus 90 verschiedenen Ländern, darunter Spanien, die Ukraine und die Türkei. Bei etwa einem Viertel der vorliegenden Bescheide wurde die volle Gleichwertigkeit festgestellt, während in vielen Fällen Anpassungslehrgänge oder Eignungsprüfungen angeordnet wurden. Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte ist Teil einer umfassenden Strategie, um die Kita-Teams zu unterstützen.