
In Wakendorf II, Kreis Segeberg, kam es am Donnerstagabend zu einem bedeutenden Wasserrohrbruch, der das gesamte Dorf und sechs landwirtschaftliche Betriebe mit Viehzucht betroffen hat. Bürgermeister Malte-Onno Duis erhielt gegen 21:30 Uhr die ersten Meldungen über einen fehlenden Wasserdruck. Bei der Überprüfung des gemeindeeigenen Wasserwerks wurde festgestellt, dass die Pumpen mit Hochdruck liefen, was auf ein ernsthaftes Problem hindeutete.
Ein Aufruf in sozialen Medien half bei der schnellen Lokalisierung des Lecks in der Wilstedter Straße. Die defekte Hauptleitung drohte, die Straße zu unterspülen, weshalb die Wasserversorgung für alle 700 Haushalte vorsorglich abgestellt werden musste. Die Feuerwehr sorgt seither am Gerätehaus in der Sandbergstraße für die Bereitstellung von Frisch-, Trink- und Brauchwasser.
Reparaturmaßnahmen und zukünftige Planungen
Eine Fachfirma begann am Freitagmorgen mit den Reparaturarbeiten des Lecks, welches vorläufig mit einer Muffe geschlossen wurde. Es wird erwartet, dass die Wasserversorgung am späten Vormittag wiederhergestellt werden kann. Nach der provisorischen Reparatur soll das defekte Rohrstück jedoch vollständig ausgetauscht werden.
Die Gemeinde plant zudem, im Zuge der Arbeiten den Gehweg 50 bis 100 Meter weiter aufzureißen und die alten Rohrleitungen komplett zu ersetzen. Für den Austausch dieser alten Leitungen war bereits eine entsprechende Summe für das Jahr 2025 eingeplant.
Zusätzlich zeigt der Vorfall in Wakendorf II die allgemeine Problematik von Wasserleitungen auf, wie auch hausjournal.net berichtet. Typische Anzeichen für Lecks sind unerwartete Verfärbungen an Wänden und Böden, ein Anstieg der Luftfeuchtigkeit sowie Veränderungen im Boden. Um Leckagen zu identifizieren, kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter akustische Untersuchungen und Thermografie.
Professionelle Hilfe kann notwendig werden, wenn es Schwierigkeiten gibt, das Leck zu finden oder Reparaturen durchzuführen. Fachbetriebe nutzen moderne Technologien zur präzisen und zerstörungsfreien Lokalisierung von Lecks und sind meist kurzfristig verfügbar, um Folgeschäden zu vermeiden.