
In Holzkirchen entsteht ein neuer Wohnkomplex, der sich durch eine nachhaltige Holzbauweise auszeichnet. Laut einem Bericht der Abendzeitung München realisiert das Münchner Architekturbüro Steidle Architekten unter dem Projektname „Hoki Living“ drei Gebäude, die vollständig aus Holz bestehen. Dieses Bauvorhaben hebt sich durch den Einsatz regionaler Materialien und Handwerker hervor.
Die Fassaden, Decken und Wände der neuen Gebäude werden gänzlich aus Holz gefertigt. Der Bauträger Eckpfeiler Immobilien plant, das Projekt bis zum Frühjahr 2026 fertigzustellen. Die Baustelle liegt im Osten von Holzkirchen, genau zwischen der Industriestraße und dem Rudolf-Diesel-Ring, vor dem Gewerbegebiet.
Details zum Wohnkomplex
Das geplante Wohnangebot umfasst 109 Mikro-Appartements mit etwa 30 m² sowie Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, einige davon verfügen über Loggien und begrünete Dachterrassen. Dazu kommen Büros mit Grundrissen von 260 bis 1000 m². Die Infrastruktur des Projekts sieht eine Mini-Kita mit Platz für 12 Kleinkinder und 25 Kindergartenplätze sowie ein Tagescafé mit Terrasse vor. Insgesamt wird eine Geschossfläche von 8.300 m² geschaffen, wobei der Großteil für Büros, inklusive Co-Working-Spaces und Konferenzräume, genutzt wird.
Das Projekt im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung wird durch mehrere ökologische Elemente unterstützt, darunter Photovoltaikanlagen, ein Anschluss an die Geothermie, sowie eine Mobilitätsstation, die Car-Sharing, E-Bikes und Lastenräder bereitstellt. Des Weiteren sichert sich die Gemeinde Holzkirchen acht der 109 Wohnungen als geförderten Wohnraum.
Zusätzlich wird in München ein weiteres bedeutendes Holzbauprojekt realisiert, das als Deutschlands größtes zusammenhängendes Holzbauprojekt gilt, wie Architekturmeldungen berichtete. In diesem Projekt im Prinz-Eugen-Park werden insgesamt 1.800 Wohnungen entstehen, von denen ein Drittel in Holz- und Holz-Hybridbauweise errichtet wird.
Diese Bauvorhaben verdeutlichen den Trend zur Nutzung nachhaltiger Materialien in der Architektur und tragen zur Schaffung von lebenswerten, umweltfreundlichen Wohnräumen bei.