Süderhastedt im Krähenfieber: Traditionelles Hahnwettkrähen am 1. Mai!

In Süderhastedt, einem Ort im Kreis Dithmarschen, findet am 1. Mai 2025 das traditionelle Hahnwettkrähen statt. Diese Veranstaltung zieht jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer an, in diesem Jahr werden 61 Besitzer von Hähnen erwartet, die sich in einem etwas anderen Wettbewerb miteinander messen. Bereits seit etwa 25 Jahren wird der Wettbewerb veranstaltet, der vom Geflügelzuchtverein der Region organisiert wird.

Der Ablauf des Wettbewerbs sieht vor, dass die Schiedsrichter eine Stunde lang die Krähen der Hähne zählen. Reporter berichten täglich aus den Kreisen Steinburg und Dithmarschen, von der Landschaft Stapelholm, der Halbinsel Eiderstedt und der Hochseeinsel Helgoland, und zwar um 09:30 und 16:30 Uhr auf NDR 1 Welle Nord, wie NDR berichtete.

Hähnewettkrähen in Hahlen

Das Hähnewettkrähen ist nicht nur in Süderhastedt beliebt, sondern wird auch an anderen Orten gefeiert. So fand Anfang September ein weiterer Wettkampf im Wiebusch statt, organisiert vom Rassegeflügelzuchtverein Hahlen. Bei dieser Veranstaltung müssen die Teilnehmer in zwei Zeitintervallen von je 20 Minuten die Krähfreudigkeit ihrer Hähne dokumentieren. Die Hähne werden in drei Kategorien bewertet: große Hähne, Zwerghähne und Jugend.

Im Jahr 2023 krähte der beste Hahn 77 Mal, was im Vergleich zu 102 Krähungen im Vorjahr einen Rückgang darstellt. Insgesamt nahmen 20 Hähne an dem Wettkampf teil, wobei einige stumm blieben. In der Jugendkategorie triumphierte Mattis Kahlau mit 27 Krähen, gefolgt von Fynn Rohlfing und Bastian Kahlau. Bei den Zwerghähnen setzte sich Beate Weber mit 77 Krähen durch, während der Sieg in der Kategorie der großen Hähne von Maike Abelmann mit ihrem „Hahn des Teufels“ und 73 Krähen errungen wurde, wie rgzv-hahlen.de berichtete.

Details
Vorfall Veranstaltung
Ort Süderhastedt, Deutschland
Quellen