
Die Kfz-Zulassungsstelle des Kreises Steinburg hat seit Januar mit erheblichen Wartezeiten zu kämpfen, die auf Krankheitsausfälle zurückzuführen sind. Aktuell sind von 9,1 Planstellen lediglich 3,4 Stellen besetzt. Landrat Claudius Teske äußerte Verständnis für die Ungeduld der Bürger und informierte über die eingeleiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Situation, wie Ihr Anzeiger berichtete. Dazu gehören personelle Verstärkungen durch Erhöhung der Zahl der Zulasser, die beschleunigte Einarbeitung neuer Mitarbeiter sowie die flexible Erhöhung der Arbeitsstunden bei bestehenden Mitarbeitern und der Einsatz ehemaliger Zulasser. Weiterhin werden die Zulasser von anderen Tätigkeiten entlastet, und ein zusätzlicher Telefondienst sowie ein Team zur schnelleren Beantwortung von E-Mails werden eingerichtet.
Für die Initiierung eines Zulassungsvorgangs gibt es mehrere Optionen: individuelle Terminvereinbarungen (Online-Terminvereinbarung), die Zulassung über einen Zulassungsdienst oder Autohaus sowie Notfalltermine nach Absprache per E-Mail. Es ist anzumerken, dass Bürger keine benachbarten Zulassungsstellen für reguläre Vorgänge nutzen können, außer für Abmeldungen. Verbesserungen in der Zulassungsstelle werden schrittweise ab April erwartet.
Überlastung der Zulassungsstellen in Deutschland
Die Problematik der langen Wartezeiten bei der Autozulassung ist jedoch kein Einzelfall im Kreis Steinburg. Wie Auto Bild berichtet, sind Zulassungsstellen in ganz Deutschland überlastet, wobei Wartezeiten in Berliner Zulassungsstellen bis zu zehn Wochen betragen können. Viele Bürger erhalten ihre neuen Fahrzeuge während der Wartezeit beim Händler. Spitzenverbände wie VDA, VDIK und ZDK fordern die Behörden zum Handeln auf, da die Wartezeiten sowohl für den Kfz-Handel als auch für die Automobilindustrie zu großen wirtschaftlichen Schäden führen können.
Die Autozulassung ist gegenwärtig nur mit vorhergehender Terminvereinbarung möglich, wobei die Wartezeiten je nach Stadt variieren. Zulassungsagenturen bieten oft schnellere Anmeldungen an und können oft am selben Tag oder innerhalb von ein bis zwei Tagen Zulassungen vornehmen, erheben jedoch zusätzlich Gebühren von etwa 30 bis 50 Euro. Für eine Online-Zulassung müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, und nicht alle Zulassungsstellen bieten diesen Service an.