
Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl statt, wie Augsburger Allgemeine berichtete. Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte lag bei 84,9 Prozent. An den Urnen waren die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und auch eine Briefwahl war möglich. In diesem Wahlkreis sind sowohl Teile des Kreises Segeberg als auch Teile des Kreises Stormarn vertreten.
Bei der Bundestagswahl 2025 entfiel die Mehrheit der Erststimmen auf Melanie Bernstein von der CDU mit 32,3 Prozent. Bengt Bergt von der SPD erhielt 24,5 Prozent, gefolgt von Sven Wendorf von der AfD mit 17,2 Prozent und Julia Dorandt von den Grünen mit 11,8 Prozent. Weitere Kandidaten waren Herrmann von Prüssing (Linke) mit 6,0 Prozent und Thomas Thedens sowie Sebastian Warncke, die jeweils die Freien Wähler und Volt repräsentierten und beide 1,6 Prozent erzielten.
Ergebnisse im Detail
Im Bereich der Zweitstimmen erreichte die CDU 29,0 Prozent, was einen Anstieg von 6,7 Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Wahl darstellt. Die SPD fiel auf 19,1 Prozent und damit um 9,4 Prozent. Die AfD konnte sich auf 17,2 Prozent verbessern und die Grünen lagen bei 13,7 Prozent. Die FDP erreichte 5,2 Prozent, während die Linke 7,1 Prozent und der SSW 2,1 Prozent erzielten. Sonstige Parteien kamen auf 2,9 Prozent.
Im Vergleich zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2021 ergibt sich ein interessantes Bild. Damals gewann Bengt Bergt von der SPD mit 32,0 Prozent der Erststimmen, während die CDU mit Gero Storjohann 27,9 Prozent erhielt. Bei den Zweitstimmen erreichte die SPD 28,6 Prozent und die CDU 22,3 Prozent. Die Entwicklung der Wählerstimmen zeigt eine deutliche Verschiebung hin zu anderen Parteien in diesem Wahlkreis.
Insgesamt waren bei der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Segeberg – Stormarn-Mitte spezifische Veränderungen der Wählerpräferenzen zu beobachten, die im Kontext der politischen Landschaft Schleswig-Holsteins stehen. Laut NDR stellten sich insgesamt 249.202 wahlberechtigte Personen zur Wahl im Jahr 2021 und eine große Anzahl von Wählern wurde auch in der Wahl 2025 erwartet.