
Am Marion-Dönhoff-Gymnasium wird am Donnerstag, den 13. Februar 2025, um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion organisiert, die von den Schülern des Wirtschafts- und Politik-Profils (WiPo) des E-Jahrgangs ins Leben gerufen wurde. Die Veranstaltung findet in der Aula der Schule statt und bietet den Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises Herzogtum Lauenburg – Stormarn-Süd eine Plattform, um sich den Fragen der Schüler und der interessierten Bürger zu stellen.
Die Hauptthemen der Diskussion werden zentrale politische Aspekte wie Wirtschaft und Soziales, Außenpolitik, Migration sowie Innere Sicherheit umfassen. Zu Beginn der Veranstaltung werden die Kandidierenden die Fragen der Schüler beantworten. Anschließend haben die Anwesenden die Möglichkeit, aktiv an der Diskussion teilzunehmen, wodurch ein offener Dialog gefördert wird. Alle interessierten Bürger sind eingeladen, an dieser wichtigen Diskussion teilzunehmen, wie herzogtum-direkt.de berichtete.
Förderung der gelebten Demokratie
Im Kontext der demokratischen Bildung und der politischen Auseinandersetzung finden im Kreis und Herzogtum Lauenburg vom 5. bis 9. November 2024 verschiedene Veranstaltungen unter dem Motto „Partnerschaften für Demokratie“ statt. Ziel ist es, die gelebte Demokratie vor Ort zu fördern. Ein Highlight stellt die Podiumsdiskussion am 9. November 2024 dar, die sich mit dem Thema „Anti-demokratische Normalisierungen – Gefahren und Chancen für unsere Demokratie“ beschäftigt.
Diese Diskussion wird im Künstlerhaus an der Elbstraße 54 in Lauenburg stattfinden und von 14 bis 16 Uhr durchgeführt. Zu den Diskutierenden gehören Prof. Dr. Eva Groß von der Fachhochschule der Akademie der Polizei Hamburg sowie Jan Kürschner, der innen- und rechtspolitische Sprecher der Grünen Landtagsfraktion. Moderiert wird die Veranstaltung von Uta Röpcke, einer grünen Landtagsabgeordneten. Diese Initiative ist Teil des „Tag und Nacht der Demokratie in Lauenburg“, und weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind online verfügbar, wie luene-blog.de berichtete.