Wandsbek

Blitz! Heute wird in Hamburg gnadenlos kontrolliert!

Am 20. Februar 2025 wird in Hamburg umfangreiche Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. An diesem Tag sind mobile Blitzer an acht verschiedenen Standorten in der Stadt im Einsatz, wie news.de berichtet. Die Standorte der Blitzer unterliegen kurzfristigen Änderungen, wobei die Angaben ohne Gewähr sind.

Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind die Hauptursache für Unfälle im Straßenverkehr. Autofahrer werden dazu aufgerufen, sich an die Geschwindigkeitslimits zu halten und die Verkehrssituationen zu beachten. Raser und Drängler müssen mit Bußgeldern sowie im schlimmsten Fall mit Fahrverboten rechnen.

Regelungen zur Verkehrsüberwachung

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die Sanktionen, die bei Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt werden. Neben Geschwindigkeitsüberschreitungen werden auch das Fahren zu dicht oder das Überfahren roter Ampeln bestraft. Nach § 23 StVO ist es zudem verboten, Geräte zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen zu betreiben oder mitzuführen, was insbesondere Radarwarner und Laserstörgeräte betrifft. Während Blitzer-Apps auf Handys nicht strafbar sind, solange sie während der Fahrt nicht eingeschaltet sind, gilt für externe Radarwarner, die betriebsbereit im Fahrzeug sind, eine strafbare Handlung.

Die Gefahren durch Temposünder sind erheblich: Laut bussgeldkatalog.org sind Geschwindigkeitsverstöße die häufigste Ursache für Unfälle im deutschen Straßenverkehr. Die Polizei setzt zur Überwachung sowohl stationäre als auch mobile Blitzer ein, um Temposünder zu identifizieren. Die Sanktionen sind im Bußgeldkatalog festgelegt und können Bußgelder, Punkte in Flensburg sowie Fahrverbote umfassen.

  • Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts (Pkw):
    • bis 10 km/h: 20 € – keine Punkte – kein Fahrverbot
    • 11 – 15 km/h: 40 € – keine Punkte – kein Fahrverbot
    • 16 – 20 km/h: 60 € – keine Punkte – kein Fahrverbot
    • 21 – 25 km/h: 100 € – 1 Punkt – kein Fahrverbot
    • 26 – 30 km/h: 150 € – 1 Punkt – 1 Monat Fahrverbot
    • 31 – 40 km/h: 200 € – 1 Punkt – 1 Monat Fahrverbot
    • 41 – 50 km/h: 320 € – 2 Punkte – 1 Monat Fahrverbot
    • 51 – 60 km/h: 480 € – 2 Punkte – 1 Monat Fahrverbot
    • über 70 km/h: 700 € – 2 Punkte – 3 Monate Fahrverbot
  • Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts (Pkw):
    • bis 10 km/h: 30 € – keine Punkte – kein Fahrverbot
    • 11 – 15 km/h: 50 € – keine Punkte – kein Fahrverbot
    • 16 – 20 km/h: 70 € – keine Punkte – kein Fahrverbot
    • 21 – 25 km/h: 115 € – 1 Punkt – kein Fahrverbot
    • 26 – 30 km/h: 180 € – 1 Punkt – 1 Monat Fahrverbot
    • 31 – 40 km/h: 260 € – 2 Punkte – 1 Monat Fahrverbot
    • über 70 km/h: 800 € – 2 Punkte – 3 Monate Fahrverbot

Die Informationen unterstreichen die Bedeutung der Einhaltung von Tempolimits im Straßenverkehr und die Konsequenzen, die Temposünder zu erwarten haben.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Verkehrsunfall
In welcher Region?
Hamburg
Genauer Ort bekannt?
Wandsbek, Deutschland
Ursache
Geschwindigkeitsüberschreitungen
Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org