
Am 11. Februar 2025 wurden in der Parkanlage Eichtalpark, gelegen an der Ahrensburger Straße, die ersten 18 von insgesamt geplanten Klimabäumen gepflanzt. Diese Aktion verfolgt das Ziel, ausgewählte Baumarten zu schaffen, die den Herausforderungen eines sich verändernden Stadtklimas besser begegnen können. Die pflanzlichen Neuzugänge sind sorgfältig ausgewählt, da die Bäume als robust und widerstandsfähig gegen längere Trockenphasen sowie Staunässe bei Starkregen gelten.
Die Bäume werden in der gesamten Parkanlage verteilt und sind mit Informationsschildern versehen, die Besucher über die jeweilige Baumart informieren. Jeder der gepflanzten Bäume stellt eine unterschiedliche Art dar, wodurch eine vielseitige Bepflanzung entsteht. Dies ermöglicht eine umfassende Beobachtung der Bäume und ihrer Entwicklung, um geeignete Parkbäume für die Zukunft in der Region zu identifizieren.
Wissenschaftliche Grundlagen der Baumauswahl
Die Auswahl der Baumarten für dieses Projekt basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen und dem Einsatz eines Online-Tools, das bei der Wahl resilienter Baumarten hilft. Laut Waldwissen.net wurden dazu insgesamt 40 Kriterien untersucht, die Bereiche wie Klimaresilienz, Standortansprüche und Pflegeaufwand abdecken. Diese Kriterien werden auf einer fünfstufigen Bewertungsskala gewichtet, wobei die Bedeutung einzelner Merkmale für die Stadtbaumwahl im Kontext des Klimawandels variiert.
Die Empfehlungen für die Baumauswahl resultieren aus einem Gesamtwert, der aus den verschiedenen Einzelkriterien ermittelt wird. In der Analyse sind auch die Unvorhersehbarkeiten des Klimawandels und Unsicherheiten berücksichtigt, um bestmögliche Lösungen für zukünftige städtische Bepflanzungen zu finden.