
In Hamburg wird im Sommer 2025 voraussichtlich eine geringere Zahl an Kindern eingeschult als im Vorjahr. Laut vorläufigen Zahlen der Schulbehörde werden 16.951 Kinder in die ersten Klassen kommen, was einem Rückgang um 620 Kinder im Vergleich zu 2024 entspricht. Dies ist auch 650 weniger als im Rekordjahr 2023.
Zusätzlich ist ein Rückgang bei den Anmeldezahlen in den Vorschulklassen zu verzeichnen: Diese sanken von 11.081 im Vorjahr auf 10.953 Kinder. Bildungssenatorin Ksenija Bekeris (SPD) äußerte sich dazu und betonte, dass es noch zu früh sei, von einer allgemeinen Trendwende zu sprechen.
Rückgang in mehreren Bezirken
Die Anmeldezahlen sind in fünf der sieben Bezirke Hamburgs gesunken. So verzeichnete der Bezirk Wandsbek 213 weniger Anmeldungen, gefolgt von Altona mit 212, Mitte mit 128, Harburg mit 71 und Bergedorf, wo die Zahl um 48 gesunken ist. Einzig in den Bezirken Eimsbüttel und Nord gab es leichte Steigerungen mit jeweils 26 zusätzlichen Anmeldungen.
Bekeris betonte die Notwendigkeit weiterer Investitionen in Schulbau und Lehrkräfte, um den anhaltend hohen Anmeldezahlen und regionalen Engpässen gerecht zu werden.
Zusätzliche Informationen zu Bildungsindikatoren, die einen Überblick über Einschreibungen und Studierende in Deutschland geben, finden sich bei Destatis. Diese Daten zeigen unter anderem die Entwicklung des Anteils von Studienanfängern an der Bevölkerung und die finanziellen Rahmenbedingungen in der Hochschulbildung. Der Bildungsbereich hat in Deutschland zudem große Bedeutung für individuelle Entwicklungen sowie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe, wie destatis.de betont.