Neuer Spielspaß für Waren: Stadt investiert 30.000 Euro in Spielplätze!

Neuer Spielspaß für Waren: Stadt investiert 30.000 Euro in Spielplätze!

Waren, Deutschland - In der charmanten Stadt Waren, wo die Sonnenstrahlen über die schönen Plätzen scheinen, tut sich etwas Spannendes für die Kinder. Die Stadt hat sich entschlossen, in die Zukunft der Spielplätze zu investieren und dabei nicht nur auf die alten Schätze zu setzen, sondern auch neue Akzente zu setzen. Wie der Nordkurier berichtet, stehen bei der Stadt 32 öffentliche Spielplätze auf der Liste, von denen einige bereits über zwei Jahrzehnte auf dem Buckel haben.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Spielplatz Kiebitzberg, der jetzt eine gründliche Erneuerung erhält. Geplant sind acht neue Spielgeräte, die auf einer großzügigen Fläche von 4.300 Quadratmetern Platz finden werden. Dazu gehören unter anderem eine Schaukel, zwei Federwippen und ein Spielhaus. Insgesamt investiert die Stadt rund 30.000 Euro in die frischen Ideen, von denen 10.000 Euro aus Fördermitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt stammen. Die Eigenmittel betragen damit 20.000 Euro.

Fördermöglichkeiten für Spielplätze

Doch nicht nur in Waren wird in Spielplätze investiert. Wie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung herausstellt, ist es das Ziel, bundesweit Spielräume zu sanieren, zu ergänzen oder sogar neu zu gestalten. Voraussetzung ist, dass diese Plätze für alle Kinder und Jugendlichen öffentlich und frei zugänglich sind. Dabei stehen einfache, sinnvolle Spielelemente und Konzepte, die die Fantasie anregen, im Vordergrund. Auch die Mitgestaltung durch Kinder ist ein elementarer Bestandteil des Prozesses.

Mit einem Blick auf andere Gemeinden wird deutlich, dass das Geld für Spielplatz-Projekte fließt. So haben die Gemeinden Malchow, Penzlin und Ankershagen unter anderem ebenfalls Fördermittel erhalten. Mit einer jährlichen Summe von 1,15 Millionen Euro unterstützt das Land solche Initiativen, und Rechlins Bürgermeister kann sich über eine Förderzusage von 10.000 Euro für einen Spielplatz im Ortsteil Boek freuen.

Kinderfreundliche Planung

Um die Spielplätze effektiv zu gestalten, ist eine gewissenhafte Spielleitplanung notwendig. Diese geht in drei Planstufen vor sich. Begonnen wird mit einer Bestandsaufnahme, bei der Kinder den Planenden ihre häufig genutzten Spielorte zeigen. Dies soll dazu beitragen, Freiräume aus der Sicht von Kindern zu bewerten und zu dokumentieren. Anschließend werden Potenziale erhoben und Maßnahmen zur Entwicklung sowie Neuschaffung von Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräumen entwickelt.

Der Plan wird anschließend zur verbindlichen Grundlage, wenn er vom Gemeinderat verabschiedet wird. Somit soll sichergestellt werden, dass die Spielplätze nicht nur sicher, sondern auch attraktiv bleiben und für kreative Erlebnisse sorgen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Stadt Waren und viele andere Gemeinden ein gutes Händchen haben, wenn es um die Gestaltung von Spielräumen geht. Wie die Beispiele aus der Spielplatz-Initiative und der Spielleitplanung zeigen, sind die Perspektiven der Kinder ein zentraler Aspekt, um auch in Zukunft spannende und attraktive Spielplätze zu schaffen.

Details
OrtWaren, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)