Bremen im Fußballfieber: Mädchenmannschaften wachsen rasant!
Bremen im Fußballfieber: Mädchenmannschaften wachsen rasant!
Bremen, Deutschland - Die Begeisterung für den Frauenfußball wächst, und das zeigt sich nicht nur in großen Turnieren wie der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz, sondern auch ganz lokal in Bremen. An diesem Samstag, den 6. Juli 2025, trifft die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Weser-Stadion auf die Niederlande. Während die Profis auf dem Platz glänzen, engagieren sich die Nationalspielerinnen parallel, indem sie Mädchenfußball-AGs in Bremen-Walle besuchen. Buten un Binnen berichtet über diese Initiativen, die dazu beitragen, das Interesse für den Sport unter jungen Mädchen zu wecken.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im DFB verzeichnet man einen beeindruckenden Anstieg an weiblichen Mitgliedern. Auf rund 119.000 Mädchen bis 16 Jahre hat sich die Zahl im Vergleich zur letzten Saison erhöht – das entspricht einem Plus von 7 Prozent. Zudem ist die Anzahl der Mädchenmannschaften auf 6.042 Teams gestiegen, was einem Zuwachs von 10 Prozent entspricht. Diese positive Entwicklung wird auch vom Bremer Fußball-Verband bestätigt, der berichtet, dass die Zahl der registrierten Mädchenmannschaften von 26 im Jahr 2022 auf mittlerweile 44 gestiegen ist.
Entwicklung im Bremer Fußball
Oliver Baumgart vom Bremer Fußball-Verband äußerte sich erfreut über den positiven Anstieg insbesondere bei den E- und D-Juniorinnen. Jedoch gibt es auch Herausforderungen: Ulrike Geithe, die Vizepräsidentin des Verbandes, benennt den Mangel an gut ausgebildeten Trainerinnen und Trainern als ein Hauptproblem. Gleichzeitig kritisiert sie die fehlenden Angebote für Mädchen in vielen Vereinen, was darauf hinweist, dass noch Potenzial in der Entwicklung von Frauenfußball besteht.
Es ist bemerkenswert, dass der Frauenfußball in Deutschland lange Zeit unter einem Schatten stand. Bis 1955 war er sogar verboten, und selbst nach der Aufhebung des Verbots im Jahr 1970 dauerte es noch zwölf Jahre, bis die erste deutsche Frauen-Nationalmannschaft ein Länderspiel austragen konnte. Heute jedoch ist die Situation ganz anders: Über 75 % der befragten Frauen in Deutschland zeigen großes Interesse an Fußball. Die deutsche Frauenfußballmannschaft, die bereits als zweifacher Weltmeister und achtfacher Europameister glänzt, geht mit hohen Erwartungen in die kommende EM.
Internationaler Kontext
Bereits jetzt sind die deutschen Spielerinnen in der Weltrangliste hoch positioniert und stehen auf dem dritten Platz. Mit Titeln und Medaillen in der Geschichte des Frauenfußballs nimmt Deutschland eine bedeutende Rolle ein. Zu den Erfolgen gehören auch vier Olympische Medaillen und eine beeindruckende Serie von sechs aufeinanderfolgenden Europameisterschaftsgewinnen zwischen 1995 und 2013. Die hervorragenden Leistungen der Spielerinnen werden durch Clubs wie den VfL Wolfsburg und den FC Bayern München, die in der Bundesliga dominieren, unterstützt.
Zusammenfassend zeigt sich, dass der Frauenfußball nicht nur in Bremen, sondern auch in ganz Deutschland einen Aufschwung erlebt. Während man lokal bemüht ist, die Basis zu stärken, um den sportlichen Erfolg langfristig zu sichern, wird auch auf internationaler Ebene um goldene Medaillen und Titel gekämpft. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen künftig auf den Sport auswirken werden.
Generell ist der Frauenfußball in Deutschland auf einem guten Weg. Mit ca. 100.000 aktiven Frauen und 107.000 Mädchen bis 16 Jahren sind die Zahlen vielversprechend. Und mit dem stetigen Anstieg an Teams und einer gewachsenen Community stehen die Zeichen auf Wachstum. Statista hat die Entwicklungen im Frauenfußball umfassend dokumentiert. Es wird sich zeigen, wo der Weg hinführt – doch die erste Fußball-Liebe vieler Mädchen ist unbestreitbar gewachsen.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |