Junge Bremer finden Hilfe: So unterstützt die Jugendberufsagentur!

Junge Bremer finden Hilfe: So unterstützt die Jugendberufsagentur!
Bremen, Deutschland - Nach der Schule stehen viele junge Menschen vor der Frage: Wie geht es weiter? Besonders in Bremen und Bremerhaven sind die Jugendlichen auf der Suche nach Orientierung. Die Jugendberufsagentur (JBA) bietet in dieser entscheidenden Phase wertvolle Unterstützung an. Bernd Lienstädt, ein erfahrener Studien- und Berufsberater, beschreibt die Situation als herausfordernd für viele, aber betont auch den Mut, den die Jugendlichen aufbringen sollten, sich zu melden. Die Agentur agiert unabhängig von Branchen, Kammern und Berufsverbänden und ist eine erste Anlaufstelle für alle, die nach dem Schulabschluss einen neuen Weg einschlagen möchten.
Eine wichtige Empfehlung der JBA: Schüler sollten ihr Abschlusszeugnis zur Beratung mitbringen. Selbst mit weniger guten Noten gibt es alternative Möglichkeiten, etwa durch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), das als besonders wertvolle Option hervorgehoben wird. Vorschläge für praktische Erfahrungen bieten der Soziale Friedensdienst Bremen (SFD), der aktuell etwa 60 Stellen in Bereichen wie Kindertagesstätten und der Seniorenbetreuung vermittelt. Auch in politischen Stiftungen oder Forschungsinstituten gibt es interessante Möglichkeiten, ein FSJ zu absolvieren.
Vielfältige Angebote zur Berufsorientierung
Die JBA ist auf Jugendliche unter 25 Jahren fokussiert und hat das Ziel, diese nach dem Schulabschluss optimal in eine Ausbildung oder ein Studium zu begleiten. Dabei stehen Ausbildungsplätze und individuelle Maßnahmen, die zu einem Abschluss führen, im Vordergrund. Ein Rückblick auf die aktuellen Statistiken zeigt: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Ausbildungsplätze in Bremen-Bremerhaven um 7,9 Prozent auf 4.691 gesunken. Trotz dieser Rückgänge gibt es jede Menge attraktiver Ausbildungsangebote, und die JBA hilft tatkräftig bei der Suche.
Die Zusammenarbeit innerhalb der Jugendberufsagentur ist vielschichtig: Die Agentur kooperiert mit verschiedenen Institutionen wie der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, den Jobcentern, sowie mit den Senatorien für Bildung und für Soziales. Auch regionale Beratungszentren stehen zur Verfügung und bieten Unterstützung bei speziellen Problemlagen. Berater aus der JBA sind vor Ort in Schulen aktiv, um den Übergang von allgemeinbildenden zu berufsbildenden Schulen zu erleichtern.
Einblicke in die Jugendberufsagentur
Das Konzept der Jugendberufsagenturen hat sich deutschlandweit etabliert und verfolgt das Ziel, die Integrationschancen junger Menschen in die Arbeitswelt und Gesellschaft signifikant zu verbessern. Die JBA arbeitet dezentral und orientiert sich an regionalen Bedürfnissen. Entscheidungsfindungen basieren auf Kooperation und Einvernehmen zwischen den Partnerinstitutionen. Diese intensiven Zusammenarbeiten garantieren eine umfassende Betreuung der Jugendlichen, die sich in einem entscheidenden Lebensabschnitt befinden.
Wem die persönlichen Beratungsgespräche während der Ferienzeit nicht möglich sind, der kann auf telefonische Beratungen zurückgreifen. So bleibt der Kontakt auch in dieser FAQs zwischen den einzelnen Beratungen erhalten. Ob auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, einem Job oder einfach nur Orientierung – die Jugendberufsagentur ist eine wertvolle Stütze für alle jungen Menschen in Bremen und Bremerhaven auf ihrem Weg in die Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |