Laubchaos in Bremen: Wer ist für die Reinigung verantwortlich?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Laubreinigung in Bremen: Wer muss Laub entfernen, welche Vorschriften gelten und wie kann Laub umweltgerecht entsorgt werden?

Laubreinigung in Bremen: Wer muss Laub entfernen, welche Vorschriften gelten und wie kann Laub umweltgerecht entsorgt werden?
Laubreinigung in Bremen: Wer muss Laub entfernen, welche Vorschriften gelten und wie kann Laub umweltgerecht entsorgt werden?

Laubchaos in Bremen: Wer ist für die Reinigung verantwortlich?

Der Herbst hat auch in Bremen und Bremerhaven Einzug gehalten. Die ersten Blätter fallen nun auf Straßen, Fuß- und Radwege und sorgen für eine farbenfrohe Herbstlandschaft. Doch diese malerische Kulisse bringt auch Herausforderungen mit sich: Nasses Laub kann eine rutschige Schicht bilden, die gerade für Fußgänger und Radfahrer zur Gefahr werden kann. Eine effektive und regelmäßige Laubbeseitigung ist also gefragt, um Unfälle zu vermeiden.

Wie aus einem Bericht von buten un binnen hervorgeht, sind nicht nur die Stadtverwaltungen gefordert. Hausbesitzer und Vermieter haben die Verkehrssicherungspflicht und müssen dafür sorgen, dass die Gehwege vor ihren Grundstücken von Laub befreit werden. Dies kann durch die Eigentümer selbst erfolgen oder im Mietvertrag auf die Mieter übertragen werden.

Wichtige Regeln zur Laubbeseitigung

Die Räumpflicht in Bremen erstreckt sich an Werktagen von 7 Uhr bis 20:30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9 Uhr bis 20 Uhr. Dies ist im Bremischen Landesstraßengesetz (BremLStrG) festgelegt. Sollten die Laubhaufen die Gehwege belegen, wird die Pflicht zur Reinigung ernst genommen. Grundstückseigentümer sind auch für das Laub verantwortlich, das vom Nachbarbaum auf ihr Grundstück weht. Die nicht ordnungsgemäße Entsorgung, etwa durch das Fegen auf die Fahrbahn, kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, wie der NDR berichtet.

In Bremerhaven übernehmen die Entsorgungsbetriebe Bremerhaven (EBB) die Laubentsorgung, während in Bremen die Bremer Stadtreinigung hierfür zuständig ist. Über 20.000 Tonnen Gartenabfälle, insbesondere Laub, fallen jährlich an und werden über die Entsorgungsanlagen verarbeitet. Wo es größere Mengen gibt, können diese außerdem kostenlos an Recycling-Stationen in Bremen abgegeben werden, die bis zu 1 m³ aufnehmen.

Praktische Tipps für die Laubentsorgung

Aber nicht nur das Entsorgen ist wichtig. Eine kreative Nutzung des Laubs sollte nicht vergessen werden: Es bietet Lebensraum für Igel und andere Tiere oder dient als Frostschutz für Beete im eigenen Garten. Bei der Aufräumaktion sollte zudem daran gedacht werden, dass befallene Blätter nicht im Garten verwendet werden sollten, um die Ausbreitung von Schädlingen zu verhindern.

Die Nutzung von Laubbläsern unterliegt strengen Regelungen. Diese dürfen nur von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr genutzt werden, an Sonn- und Feiertagen ist die Verwendung verboten. Das sorgt dafür, dass die Nachbarn nicht unter unnötigem Lärm leiden müssen, und sorgt gleichzeitig für die Einhaltung von Ruhezeiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Laubbeseitigung im Herbst nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Chance ist, die eigene Umgebung sicherer und grüner zu gestalten. Mit ein wenig Organisation und einem passenden Einsatz der verfügbaren Ressourcen lässt sich das Laubproblem im Handumdrehen meistern. Der Herbst kann kommen!