Flugverbot nach Helgoland: Reisende müssen auf Fähren umsteigen!
Flugverbot nach Helgoland: Reisende müssen auf Fähren umsteigen!
Helgoland, Deutschland - Die beliebte Nordsee-Insel Helgoland steht vor einer ungewissen Sommer-Saison 2025. Der Grund dafür ist die vorübergehende Aussetzung des Flugverkehrs durch den Ostfriesischen Flug-Dienst GmbH (OFD). Kein Flugzeug darf derzeit starten, da die neuen, modernen Tecnam P2006T-Maschinen noch auf die Genehmigung des Luftfahrtbundesamtes warten. Die alten Britten-Norman BN-2 Islander sind inzwischen ausgemustert, was die Anreise schwieriger macht. Wie moin.de berichtet, müssen Reisende bis zur Freigabe der neuen Maschinen auf die Schifffahrt zurückgreifen.
Momentan stehen mehrere Schiffe vom Hafen Cuxhaven zur Verfügung, um Besuchern den Weg zur Insel zu ebnen. Unter anderem bringt das Seebäderschiff „Helgoland“ die Passagiere in etwa 2,5 Stunden auf die Insel, während der Katamaran „Nordlicht“ die Strecke in etwa 75 Minuten meistert. Auch der „Halunder Jet“ aus Hamburg ist eine beliebte Verbindung. Allerdings müssen die Reisenden Geduld aufbringen, denn mit dem Verzicht auf Flüge wird das Reisen über Wasser zur einzigen Möglichkeit, Helgoland zu erreichen.
Flugverbindung wieder in Sicht?
Als wäre das nicht genug, sind die neuen Tecnam P2006T-Flugzeuge, die ursprünglich zum Saisonstart 2025 eingesetzt werden sollten, zwar bereits ausgeliefert, ihre Zulassung ist jedoch noch nicht erteilt. Das Genehmigungsverfahren beim Luftfahrt-Bundesamt zieht sich hin, und die OFD rechnet nicht vor Ende Juli 2025 mit einem positiven Ausgang. Bis dahin sind die Reisenden auf die Fähren angewiesen. Die CO-CEO der Ostfriesischen Flug-Dienst GmbH, die sich in einem ständigen Austausch mit den Behörden befindet, stellt fest, dass eine Rückkehr zur alten Flotte ausgeschlossen ist, da der Ersatzteilbestand für die alten Maschinen abgebaut wurde. Dies schafft zusätzliche Unsicherheit für die Hauptreisezeit.
Die neuen Maschinen bieten lediglich Platz für vier Passagiere plus Pilot, was im Vergleich zu den bisherigen Flugzeugen mit zehn Sitzen einen Rückschritt darstellt. Trotz dieser Widrigkeiten bleibt Helgoland ein gefragtes Ziel, insbesondere in der Sommersaison, wenn zahlreiche Reedereien die Strecke bedienen. Bereits in den Vorjahren war dieses kleine Eiland ein Magnet für Touristen, die die Meeresluft und die unberührte Natur genießen wollten. Doch ohne Flüge müssen Urlauber möglicherweise ihren Reiseplan überdenken.
Alternative Anreisewege
Für diejenigen, die Helgoland besuchen möchten, bietet die Webseite des Helgoland Tourismus-Services umfassende Unterstützung bei der Anreise und auch bei der Unterkunftssuche. Die Fahrtzeiten von Festland nach Helgoland betragen in der Regel 20 bis 30 Minuten, jedoch bleibt die Anreise im Winter auf den Hafen Cuxhaven beschränkt.
Somit steht Helgoland jetzt vor der Herausforderung, den Reisen selbst in turbulenten Zeiten attraktiv zu bleiben. Mit dem bevorstehenden Sommer ist es spannend abzuwarten, ob die neuen Flugzeuge rechtzeitig zugelassen werden, um den Reisenden wieder die Anreise per Flugzeug zu ermöglichen.
Details | |
---|---|
Ort | Helgoland, Deutschland |
Quellen |